Devoir de Philosophie

John Updike (Sprache & Litteratur).

Publié le 12/06/2013

Extrait du document

updike
John Updike (Sprache & Litteratur). John Updike (*1932), amerikanischer Schriftsteller. Er ist einer der meistgelesenen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Seit den späten fünfziger Jahren veröffentlicht er kontinuierlich Romane, viele von ihnen waren weltweit Bestseller und wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihre spezifische Charakteristik gewinnen die Romane und Erzählungen aus der Verbindung eines leicht ironischen Realismus mit einem subtil angedeuteten religiösen Idealismus. Updikes Generalthema ist die Brüchigkeit der individualisierten amerikanischen Gesellschaft. Updike wurde am 18. März 1932 als einziges Kind eines Schullehrers und Diakons in Reading nahe der Kleinstadt Shillington (Pennsylvania) geboren, wo er auch die Schule besuchte. Ein Stipendium ermöglichte ihm ab 1950 das Anglistikstudium an der Harvard University, das er 1954 abschloss. 1953 heiratete er die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington und ging mit ihr für ein Jahr nach England an die Ruskin School of Drawing and Fine Arts in Oxford. Von 1955 bis 1957 war Updike Redaktionsmitglied des literarischen Wochenmagazins The New Yorker; die Erzählungen, Essays und Kritiken, die er dort veröffentlichte, begründeten sein literarisches Ansehen. Auswahlbände seiner Kurzgeschichten erschienen unter den Titeln The Same Door (1959), Pigeon Feathers (1962) und The Music School (1966). 1957 übersiedelte Updike mit seiner Familie nach Ipswich (Massachusetts), 1958 brachte er mit dem Gedichtband The Carpentered Hen and other Tame Creatures seine erste Buchveröffentlichung heraus, es folgten im Lauf der Jahrzehnte noch vier weitere, aber stets erfolglose Lyrikbände. Ein Jahr nach Veröffentlichung seines ersten Romans The Poorhouse Fair (1959; Das Fest am Abend) erschien Rabbit, Run (1960; Hasenherz), mit dem Updike der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Es folgten in Zehnjahresabständen Rabbit Redux (1971; Unter dem Astronautenmond), Rabbit Is Rich (1981; Bessere Verhältnisse) und Rabbit at Rest (1990; Rabbit in Ruhe). Mit diesen vier Romanen, die sein Hauptwerk darstellen, etablierte sich Updike als scharfsichtigster Analytiker der amerikanischen Mittelklasse. In einer konsequent durchgehaltenen ironischen Paraphrase auf den ,,American dream" von Glück und Erfolg verfolgt der Erzähler den tragikomischen Lebenslauf seines Protagonisten. Dabei gelingt es Updike, dem Auf- und Abstieg eines Einzelnen, der sich wie eine Marionette innerhalb der gesellschaftlichen Konventionen bewegt, den Charakter des Exemplarischen zu verleihen. In dieser Tetralogie verknüpfte Updike das triviale Einzelschicksal seines Protagonisten Harry ,,Rabbit" Angstrom mit der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit der Vereinigten Staaten von der Eisenhower- bis zur Reagan-Ära. In der Ausleuchtung zeitgenössischer Paarbeziehungen oder auch ,,Paarungssitten" stellt er die Frage, welche Moral in einer säkularisierten, hedonistischen Welt die christliche Ethik ersetzt. Sein unsentimentales Erzähluniversum bevölkern durchschnittliche amerikanische Mittelstandsbürger, die haltlos dem Zeitgeist ausgeliefert sind und den komplexen Zusammenhang zwischen Wohlstand und Werteverlust, Liberalität und Frustration nicht überblicken. Für Rabbit is Rich erhielt Updike u. a. den National Book Award und den Pulitzerpreis. Mit der Erzählung A Sequel. Rabbit Remembered (2000; Rabbit - eine Rückkehr) schuf der Autor eine ,,Wiederbelebung" seines Helden aus der Erinnerungsperspektive seiner Familie. Wiederholt verwendete Updike in seinen Romanen Motive der Weltliteratur, zuerst in dem experimentellen Entwicklungsroman The Centaur (1963; Der Zentaur), der eine kleinbürgerliche Familie aus Pennsylvania mit Gestalten aus der griechischen Mythologie in Beziehung setzt. In dem märchenhaft-exotischen Roman Brazil (1994; Brasilien) bildet der Tristan-und-Isolde-Stoff das Gerüst für die Diskussion des problematischen Verhältnisses von Zivilisation und ,,Dritter Welt", Rassen- und Geschlechtszugehörigkeit. Der Roman Gertrude and Claudius (2000; Gertrude und Claudius), eine Adaption des Hamlet-Stoffes, befasst sich mit der ,,Vorgeschichte" der in dem Shakespeare-Drama dargestellten Handlung. Couples (1968; Ehepaare) war ein Sensationserfolg und wurde als erotischer Roman missverstanden; Updike interpretiert hier das Phänomen der Hypersexualisierung der Gesellschaft als kollektive Ersatzbefriedigung des atheistischen modernen Menschen. The Coup (1978; Der Coup) ist ein komischer Zeitroman, der in der fiktiven Autobiographie eines exotischen Diktators eindeutig Bezug nimmt auf den Watergate-Skandal. Zu Updikes weiteren Hauptwerken zählen die aus weiblicher Perspektive geschriebenen, von feministischer Seite attackierten Romane The Witches of Eastwick (1984; Die Hexen von Eastwick; verfilmt 1987 von George Miller mit Jack Nicholson, Susan Sarandon, Michelle Pfeiffer und Cher) und der Briefroman S. (1988; S.). In dem philosophischen Zeitroman Roger's Version (1986; Das Gottesprogramm. Rogers Version) personalisierte Updike den alten Konflikt zwischen Vernunft und Glauben in den beiden Hauptfiguren, eingebettet in eine Gegenwartshandlung mit den aktuellen Problemen Computertechnik, Genforschung und AIDS. Dagegen reicht das vier Generationen umfassende Familienepos In the Beauty of the Lilies (1996; Gott und die Wilmots) tief zurück in die amerikanische Geschichte. Der in die nahe Zukunft verlegte Tagebuchroman Toward the End of Time (1997; Gegen Ende der Zeit) ist Updikes Auseinandersetzung mit dem Alterungsprozess in der Wellness- und Fun-Gesellschaft, die das Sterben tabuisiert. Mit dem hochgelobten Roman Seek My Face (2002; Sucht mein Angesicht) legte Updike eine fiktionalisierte Künstlerbiographie von Jackson Pollock, dem Hauptvertreter des amerikanischen Abstrakten Expressionismus, und seiner Frau, der Malerin Lee Krasner vor. In Villages (2004; Landleben), einem unsentimentalen, sprachlich brillanten Erinnerungsbuch, bilanziert ein 70-jähriger Vertreter der amerikanische Mittelklasse sein Leben, indem er alle seine Liebesbeziehungen Revue passieren lässt. Weitere Werke sind die Romane On the Farm (1965; Auf der Farm), Bech: A Book (1970) und Bech is Back (1982), in deutscher Sprache gemeinsam erschienen unter dem Titel Henry Bech (1984), A Month of Sundays (1975; Der Sonntagsmonat), Memoirs of the Ford-Administration (1992; Erinnerungen an die Zeit unter Ford), der Essayband Hugging the Shore. Essays and Criticism (1983; Amerikaner und andere Menschen) sowie die Sammlung nostalgischer Kurzgeschichten Licks of Love (2000; Wie war's wirklich). Statt mit einer Autobiographie gab Updike in den selbstironischen Kapiteln des Bandes Self-Consciousness: Memoirs (1989; Selbst-Bewusstsein. Erinnerungen) Auskunft über Episoden seiner Biographie wie über sein literarisches Selbstverständnis. Verfasst von: Cornelia Fischer Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles