Catégorie : Physique-Chimie
-
L'électricité (théorie et pratique physique)
du fonctionnement des dynamos , dans lesquelles une bobine de fil conducteur en rotation dans un champ magnétique produ it un courant électrique . • Unité : le tesla (symbole : l) ou le gauss (symbole : G) dans le système d'unités CGS (centimètre gramme seconde) électromagnétique , peu utilisé aujourd'huij. • Dans un circuit électrique où le flux magnétique (weber ; symbole : Wb) vari e en fonction du temps (t) se crée une force électromotrice (e). Sa v...
-
Le vide
Signalons à ce propos qu'il s'agit là justement de la taille d'une étoile à neutrons ... LE VIDE ET LE BIG -BANG La physique moderne, dite aussi quantique, est née vers la fin des années 1920 . L'une des nouveautés qu'elle apporte par rapport à la physique classique est le fait que le principe de conservation de l'énergie peut être violé, à condition toutefois que cela ne dure pas longtemps. Plus précisément , la durée pendant laquelle ce pri...
-
Le son en physique
rn
-
La physique et son histoire - épistémologie
LA DYNAMIQUE : DE CiAUl.tE À NEWTDN Galilée est le fondateur de la « dynamique » moderne, dont il énonce les principes . • Tous les corps, quelle que soit leur masse , chutent~ la même vitesse (on néglige les frottements de l'air). Cette dernière est telle que la distance parcourue croit en raison du carré du temps -dès lors le temps devient un des paramètres du mouvement. • Un corps qui n'est soumis~ aucune contrainte est immobile ou en déplacem...
-
La notion de solide en physique
Degré d'ordre des atomes en fonction de la température mais isole le courant • les isolants électriques, sont des éléments interdisant le passage du courant électrique car ils possèdent peu de charges libres contrairement ~ un matériau conducteur où les charges sont nombreuses et libres de se déplacer. la résistivité de ces matériaux décroît avec la température . pourrait même couler si on appliquait une contraite suffisante pendant une trés lo...
-
Atom - Physik.
3 RADIOAKTIVITÄT Die Notizbücher Marie CuriesGemeinsam mit ihrem Mann machte die französische Physikerin Marie Curie zahlreiche Entdeckungen auf dem Gebiet derRadioaktivität. Ihre Theorien hielt sie in Notizbüchern wie diesen fest.Archive Photos Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden mehrere Entdeckungen gemacht, die nahe legten, dass das Atom kein festes Stück Materie ist, das nicht weiter zerteiltwerden kann. 1895 entdeckte der deutsche Wissenschaftler Wilhelm Conrad Röntgen die von ihm...
-
Atomwaffen - Physik.
Kernspaltung und KernfusionIm Prinzip lässt sich Kernenergie durch Kernspaltung oder Kernfusion gewinnen.© Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Lässt man auf natürliches Uran Neutronen einwirken, so findet keine Kettenreaktion statt. Natürliches Uran besteht zu etwa 99,3 Prozent aus Uran 238 und nur zu0,7 Prozent aus Uran 235. Die bei der Spaltung aus Uran 235 gebildeten zwei bis drei Neutronen werden vom Uran 238 absorbiert und damit einer Kettenreaktion entzogen.Dabei bildet sich Ur...
-
Elektrizität - Physik.
Entfernen sich die Ladungen voneinander, wird die Kraft, die zwischen ihnen wirkt, sehr schnell kleiner. Zudem neutralisieren sich entgegengesetzte Ladungen. Dies führtdazu, dass elektrische Wechselwirkungen – anders als die Massenanziehung der Gravitation – nicht ständig zu erfahren ist. Geladene Körper werden entweder durchBerührung mit anderen geladenen Körpern oder durch „Abstreifen” von Ladungen erzeugt – Physiker sprechen von einem Ladungstransport. 3 ELEKTRISCHES FELD Elektrische Feldlin...
-
-
Elektronik - Physik.
Eine Vakuumröhre (auch Elektronenröhre genannt) besteht aus einem luftleeren Glaskörper, der mehrere Metallelektroden enthält. Eine einfache zweielementige Röhre(Diode) besitzt eine Kathode und eine Anode, die mit dem positiven Pol der Stromversorgung verbunden ist ( siehe Elektrode). Die Kathode, eine kleine Metallröhre, wird durch einen Heizfaden erhitzt. Dadurch setzt man Elektronen frei, die zur Anode wandern, einem Metallzylinder rund um die Kathode. Wenn an die Anode eineWechselspannung a...
-
Pendel - Physik.
geographische Breite, desto langsamer ist die Kreisbewegung der Pendelebene über den Boden. Am Äquator dreht sich die Pendelebene überhaupt nicht. Ein Drehpendel besteht aus einem Draht oder ähnlichen Faden. Es „schwingt”, indem es sich wiederholt um die durch das Zentrum des Drahtes verlaufende Achse auf- undwieder abwickelt (so ähnlich wie ein Jojo). Es ist zwar kein Pendel im eigentlichen Sinn, da es nicht aufgrund der Schwerkraft schwingt, man kann seine Bewegung aber mitähnlichen mathematis...
-
Radioaktivität - Physik.
Protonen und zwei Neutronen, zusammensetzt. Sie tritt vor allem beim Zerfall natürlicher Radionuklide auf, wie z. B. beim Radium 226 zu Radon 222: 226Ra → 222Rn2- + 4He2+ + Energie 4,9 MeV) Beim α-Zerfall verringert sich die Ordnungszahl formal um vier und die Kernladungszahl formal um zwei Einheiten. Die Energie von Alphastrahlung ist umso größer, je höher die Energie der freigesetzten α-Teilchen ist. Sie liegt bei natürlichen Radionukliden zwischen vier und sechs Megaelektronenvolt; sie ka...
-
Relativitätstheorie - Physik.
Michelson-Morley-VersuchDie von einer Lichtquelle ausgesandten Strahlen werden von einer halb durchlässigen Glasplatte in zwei Teilbündel aufgespalten unddurchlaufen danach die beiden gleich langen Arme des Interferometers, von denen einer parallel, der andere senkrecht zurBewegungsrichtung der Erde steht. Nach den Vorstellungen der beiden amerikanischen Physiker Albert Michelson und Edward Morleysollten dabei unterschiedliche Laufzeiten der reflektierten Strahlenbündel auftreten, deren verschob...
-
Schall - Physik.
Für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten gilt: cflüssig = √(1/ cr),wobei r die Dichte der Flüssigkeit und c ihre Kompressibilität ist. Die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern ist etwas komplizierter, weil hier die longitudinalen und transversalen Wellen berücksichtigt werden müssen. ImSpezialfall eines langen Stabes gilt: cfest, longitudinal = √(E/&rho) und cfest, transversal = √(G/&rho). In diesen Formeln ist r die Dichte des Festkörpers, E der...
-
Wechselwirkung - Physik.
BetazerfallBeim Betazerfall handelt es sich um verschiedene Arten des radioaktiven Zerfalls. Allgemein unterscheidet man zwei Arten: den β--und den β+ -Zerfall. Beim β--Zerfall (links im Bild) wandelt sich ein Neutron in ein Proton um, wobei ein Elektron und einAntielektronneutrino freigesetzt werden. Der β--Zerfall tritt vor allem bei Atomkernen mit Neutronenüberschuss auf. Dagegenwandelt sich beim β+-Zerfall (rechts im Bild) ein Proton in ein Neutron um, wobei ein Positron (Antielektron) u...
-
Welle - Physik.
Dämpfung, die praktisch immer dann auftritt, wenn Wellen sich in Medien ausbreiten. Bei so genannten stehenden Wellen liegen die entsprechenden Amplituden immer auf der gleichen räumlichen Position. Fortschreitende Wellen entstehen, wenn sich z. B. zwei ebene Sinuswellen überlagern, die die gleiche Amplitude und Frequenz, aberentgegengesetzte Ausbreitungsrichtung besitzen. Bei allen Wellenarten lassen sich physikalische Phänomene, wie z. B. Beugung, Brechung, Reflexion, Polarisation oderInterfe...
-
Zeit - Physik.
Die Einführung von Atomuhren ermöglichte eine noch genauere Zeitmessung – speziell die Konstruktion der äußerst genauen Cäsium-Atomuhr (1955). Diese Atomuhr nutztdie Frequenz einer Spektrallinie (Spektroskopie: Spektrallinien) des Isotops Cäsium 133. Im Jahre 1967 wurde offiziell definiert, dass eine Sekunde im InternationalenEinheitensystem ( Système International d’Unités, SI) 9 192 631 770 Strahlungsperioden dauert. Dies entspricht dem Übergang zwischen zwei Hyperfeinniveaus im Grundzustand...
-
-
Physik - Physik.
mathematische Methoden zur Berechnung von Mond- und Sonnenfinsternissen entwickelt; diese Methoden wurden aber eher als religiöse Geheimnisse verstanden. DieserGlaube an die prinzipielle Verstehbarkeit der Natur ist bis heute die Grundlage aller Naturwissenschaften. Noch bestand eine untrennbare Einheit von belebter und unbelebter Natur. Leben, so Thales (ca. 585 v. Chr.), sei allmählich aus unbelebter Materie im Wasser entstanden.Dies ist durchaus als Vorläufer der Darwin’schen Evolutionstheori...
-
Licht - Physik.
Bei Sammellinsen laufen die einfallenden Strahlen des Gegenstandes zusammen – sie konvergieren. Dieses Beispiel zeigt auf derlinken Seite eine Bikonvexlinse. Je nach Abstand des Gegenstandes von der Linse (Gegenstandsweite) entsteht bei diesem Linsentypein reelles, umgekehrt stehendes Bild, das verkleinert oder auch vergrößert sein kann. In einem Fall kann auch ein virtuelles Bildentstehen. Die Tabelle darunter liefert verschiedene Beispiele. Im Gegensatz dazu erzeugt eine Zerstreuungslinse (rec...
-
Magnetismus - Physik.
Induktion in einem einfachen StromkreisIn einem geschlossenen Stromkreis induziert der elektrische Strom einen Magnetfluss.© Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Das Atommodell des dänischen Physikers Niels Bohr lieferte einen Ansatz zum Verständnis des Periodensystems der Elemente und konnte zeigen, warum Magnetismusinsbesondere bei Übergangsmetallen wie Eisen und bei seltenen Erden oder in Verbindungen, die solche enthalten, zu beobachten ist. 1925 zeigten die amerikanischenPhysiker...
-
Mechanik - Physik.
einem Punkt der Tür aus, der am weitesten von der Türangel entfernt ist. Dadurch wird ein maximales Drehmoment erzeugt. Würde man die Tür in der Mitte zwischen Griffund Angel mit der gleichen Kraft aufdrücken, hätte das Drehmoment nur die Hälfte seiner vorherigen Größe. Würde die Kraft parallel zur Tür ausgeübt werden, also auf dieKante, wäre das Drehmoment null. Damit sich ein Körper im Gleichgewicht befindet, müssen die Drehmomente, die im Uhrzeigersinn auf eine beliebige Achse wirken, durchDr...