Devoir de Philosophie

Abenteuerroman (Sprache & Litteratur).

Publié le 13/06/2013

Extrait du document

Abenteuerroman (Sprache & Litteratur). Abenteuerroman, realistisch-volkstümliche Spezialform des Romans, die sich durch Stofffülle und Spannung auszeichnet und in der zumeist ein auf Reisen befindlicher Protagonist in eine Kette von Ereignissen verwickelt wird. Im Mittelalter entsprachen die Spielmannsdichtungen, die Ritterromane und die Volksbücher diesem Schema, später die Schelmenromane in der Nachfolge von Miguel de Cervantes' Don Quijote, die Aventiureromane etwa eines Nicolaas Heinsius und die Robinsonaden im Anschluss an Daniel Defoes Robinson Crusoe. Im 18. Jahrhundert fächerte sich das Genre in Lügenromane, Reiseromane, Räuber- und Schauerromane auf. Im Künstlerroman, Entwicklungs- oder Bildungsroman von Klassik und Romantik erscheint das abenteuerliche Element zum geistigen Entwicklungsprozess des Helden sublimiert, so bei Johann Wolfgang von Goethe (Wilhelm Meister) oder Joseph Eichendorff (Aus dem Leben eines Taugenichts). Der Abenteuerroman des 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch historisierendes Kolorit, psychologische Vertiefung und neue Stoffe aus (Amerika- und Expeditionsroman etc.), bisweilen auch durch zeitkritische Tendenz. Auch entstehen zunehmend für ein jugendliches Publikum konzipierte Produkte (Jugendromane). Das wohl bekannteste Beispiel eines historisierenden Abenteuerromans im 19. Jahrhundert ist Alexandre Dumas' Die drei Musketiere. Auf ethnographischen und geographischen Studien beruhen die in vielen Fortsetzungen und hohen Auflagen erschienenen Abenteuerromane von Karl May. Weitere bedeutende Verfasser von Abenteuerromanen waren James Fenimore Cooper, Joseph Conrad, Herman Melville, Mark Twain, B. Traven, Bernhard Kellermann, Knut Hamsun und (in stark ironisierter, sozialkritischer Form) Günter Grass. Heute finden sich viele der gattungsspezifischen Handlungsschemata in der Fantasy-Literatur, in der Sciencefiction- und in der Trivialliteratur. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles