Balearen - geographie.
Publié le 07/06/2013
Extrait du document
Balearen - geographie. Balearen (spanisch Islas Baleares), Inselgruppe im Mittelmeer, autonome Region und Provinz in Spanien. Die Balearen bestehen aus den vier großen Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera sowie einigen kleinen Eilanden. Geologisch gesehen stellen die Balearen eine Fortsetzung der Betischen Kordilleren dar. Der Charakter der Landschaften wird jedoch weniger von Gebirgen, sondern eher von Hügelland geprägt - mehr als 80 Prozent der Gesamtfläche liegen unterhalb von 200 Meter Höhe. Mit 1 445 Metern ist der Puig Mayor auf Mallorca die höchste Erhebung der Inselgruppe. Es herrscht typisches Mittelmeerklima; die Jahresniederschläge (mit Maximum im Spätherbst) liegen zwischen 350 und 600 Millimetern. Die Gesamtfläche der Balearen beträgt 5 014 Quadratkilometer, die Einwohnerzahl liegt bei etwa 710 000. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von rund 141 Einwohnern je Quadratkilometer. Hauptstadt der Inselgruppe ist Palma auf Mallorca, der größten Insel. Die Bewohner der Inseln sprechen einen katalanischen Dialekt. Die größeren Baleareninseln sind ein beliebtes Urlaubsziel. Fremdenverkehr ist daher auch der weitaus bedeutendste Wirtschaftsfaktor. Weitere Wirtschaftszweige sind Fischerei und Landwirtschaft sowie die Herstellung von Schuhen und kunsthandwerklichen Produkten (vor allem Majolika-Keramik). Zu den wichtigsten Anbauprodukten gehören vor allem Zitrusfrüchte, Weintrauben, Oliven, Weizen, Feigen, Gemüse und Mandeln. Darüber hinaus ist auch die Verarbeitung von Nahrungsmitteln von Bedeutung. Obst, Wein und Olivenöl zählen zu den rentabelsten Exportprodukten. Die Inselgruppe wurde vermutlich bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. von der Iberischen Halbinsel aus besiedelt. Später wurden die Inseln von Phöniziern, Griechen, Karthagern, Römern und Byzantinern besetzt, bis schließlich 798 die Araber von der Inselgruppe Besitz ergriffen. In der Folgezeit dienten die Inseln Piraten, die Schiffe im Mittelmeer überfielen, als wichtige Stützpunkte. Jakob I., König von Aragonien, vertrieb die Mauren 1229. Nach der Entdeckung Amerikas und dem steigenden Interesse am Transatlantikhandel verloren die Balearen an Bedeutung. Während des Spanischen Bürgerkrieges (1936-1939) standen Mallorca und Ibiza auf der Seite der Nationalisten, Menorca unterstützte die Republikaner. Verfasst von: Renate Hirschberger Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.
- GEOGRAPHIE_DE_LA_RUSSIE-ECONOMIE_HORS_ENERGIE