Brigitte Kronauer (Sprache & Litteratur).
Publié le 12/06/2013
Extrait du document

Brigitte Kronauer (Sprache & Litteratur). Brigitte Kronauer (*1940), deutsche Schriftstellerin. Seit den achtziger Jahren zählt sie zu den angesehensten Prosaschriftstellerinnen der zeitgenössischen deutschen Literatur. Kronauer wurde am 29. Dezember 1940 in Essen geboren. Sie studierte Germanistik und Pädagogik und arbeitete bis 1971 als Lehrerin. Seit 1974 lebt sie als freie Schriftstellerin in Hamburg. Nach weitgehend unbeachteten Veröffentlichungen in Zeitschriften und Kleinverlagen gelang ihr mit ihrem ersten Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus (1980) der literarische Durchbruch. Der in außergewöhnlich kunstfertigem Stil und strenger Komposition verfasste Roman stellt mit der lebenstüchtigen, aber in ihren Erfahrungsmustern verhafteten Frau Mühlenbeck und einer jungen Lehrerin, der die Wirklichkeit in diffuse Bilder und Wahrnehmungen zerfällt, zwei Frauen einander gegenüber. Auch die Helden der folgenden Romane Rita Münster (1983) und Berittener Bogenschütze (1986) existieren zunächst nur als pure Beobachter ohne die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung. Die Romane Die Frau in den Kissen (1990) und Das Taschentuch (1994) sowie der Geschichtenzyklus Schnurrer (1992) hinterfragen auf unterschiedliche Art und Weise ebenfalls die Möglichkeiten des Erfassens, Beschreibens und Auslegens von Realität. In ihrem Roman Teufelsbrück (2000) nähert sich die Autorin virtuos und humorvoll dem Thema einer bedingungslosen, blinden Liebe. Es folgten der Erzählband Die Tricks der Diva (2004) sowie die Romane Verlangen nach Musik und Gebirge (2004) und Errötende Mörder (2007). Kronauers Aufsätze über ihr in Affinität zum Nouveau Roman entwickeltes Literaturverständnis sind in den Bänden Aufsätze zur Literatur (1987), Die Lerche in der Luft und im Nest (1995) und Zweideutigkeit (2002) versammelt. 1996 erschien Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder, 1997 gemeinsam mit Eckhard Henscheid und Gerhard Henschel die Kulturgeschichte der Missverständnisse. Für ihr literarisches Werk erhielt Kronauer u. a. den Theodor-Fontane-Preis (1985), den Joseph-Breitbach-Preis (1998) und den Georg-Büchner-Preis (2005). Verfasst von: Christoph Nettersheim Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Sprachen Nordeurasiens (Sprache & Litteratur).
- Sprachen im südlichen Afrika (Sprache & Litteratur).
- Sprachen im nördlichen Afrika (Sprache & Litteratur).
- Sprachen in Südamerika (Sprache & Litteratur).
- Sprachen in Nordamerika (Sprache & Litteratur).