Devoir de Philosophie

Ezra Pound (Sprache & Litteratur).

Publié le 12/06/2013

Extrait du document

pound
Ezra Pound (Sprache & Litteratur). Ezra Pound (1885-1972), amerikanischer Dichter, Kritiker und Übersetzer, der mit seiner avantgardistischen Lyrik und seiner Essayistik großen Einfluss auf die Entwicklung der englischen und amerikanischen Dichtung und Kritik zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausübte und die literarische Moderne wesentlich mitprägte. Pound wurde am 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho) geboren und studierte am Hamilton College und an der Universität Pennsylvania, wo er William Carlos Williams kennen lernte, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. 1908 ging er nach Italien; in Venedig veröffentlichte er seine erste Sammlung von Gedichten.Von 1909 bis 1920 lebte Pound in London, wo er als Auslandskorrespondent für die amerikanischen Zeitschriften Poetry und The Little Review arbeitete und Anschluss an die Dichterszene fand. Mit Wyndham Lewis debattierte er über Kunst und publizierte in Ford Madox Hueffers Zeitschrift English Review Gedichte und Artikel. Pound verteidigte die Werke der Schriftsteller T. S. Eliot, William Butler Yeats, James Joyce und anderer avantgardistischer Autoren in England und gab einige davon selbst heraus. Als einer der Ersten würdigte er die Gedichte von Robert Frost und D. H. Lawrence. Als Begründer und einer der führenden Vertreter des Imagismus machte er die Theorien bekannt, auf denen diese literarische Bewegung beruhte. 1911 veröffentlichte er mit anderen dessen ,,drei Prinzipien": ,,direkte Behandlung des Themas, keine überflüssigen Wörter und einen poetischen Rhythmus, der sich an der Melodie orientiert und nicht am strikten Metronom". Pounds literarischer Ruf wurde in Großbritannien schon sehr früh mit der Veröffentlichung des Gedichtbandes Personae (1909) begründet. 1920 ging Pound nach Paris, wo er den literarischen Zirkel von Amerikanern im Ausland leitete, dem auch Gertrude Stein und Ernest Hemingway angehörten. Ferner übersetzte er für die amerikanische Literaturzeitschrift The Dial literarische Texte aus dem Italienischen, Chinesischen und Japanischen und schrieb mehrere Bücher mit Kritiken und Gedichten, darunter Hugh Selwyn Mauberly (1920). 1924 ließ er sich in Rapallo in der Nähe von Genua nieder. Dort setzte er die Reihe der Cantos fort, die er 1915 begonnen hatte. Hier verfolgte er das Projekt, Gedichte zu schreiben, die persönliche Biographie und allgemeine Geschichte vereinen und so das Bewusstsein und die Erinnerung des Dichters darstellen sollten. Als Sympathisant des faschistischen Regimes verfasste Pound während des 2. Weltkrieges antiamerikanische Propagandasendungen mit antisemitischen Anklängen für den Rundfunksender Radio Rom. Wie sehr die Ideologie Pounds Leben bestimmte, zeigte bereits der 1934 veröffentlichte Gesang 41, der mit großem Lob auf Benito Mussolini beginnt. Von ihm erwartete sich der Dichter Engagement gegen die drohende Kriegsgefahr. Noch in den vierziger Jahren hielt er an dieser durch die Realität längst widerlegten Ansicht fest. 1945 wurde Pound von den Amerikanern festgenommen und in Pisa in einem Militärlager festgehalten. Heftige Depressionen waren die Folge. Nachdem er in einem Hochverratsprozess für unzurechnungsfähig erklärt worden war, wurde er in eine Nervenheilanstalt in Washington D.C. eingeliefert. 1949 erhielt er einen hoch dotierten Literaturpreis für seine Pisaner Gesänge. Nach seiner Entlassung im Jahr 1958 kehrte er nach Italien zurück. Pound starb am 1. November 1972 in Venedig. In seinen letzten Gedichten, den 1969 veröffentlichten Gesängen 110-117, erklärte er sein Scheitern: ,,Meine Irrtümer und Trümmer liegen um mich / Und ich bin kein Halbgott / Ich kann keinen Zusammenhang schaffen." Teile von Pounds Hauptwerk, die formal der Divina Commedia Dantes nachgebildeten Cantos, wurden erstmals 1925 veröffentlicht. Die erste vollständige englische Ausgabe aller veröffentlichten Teile erschien 1970 unter dem Titel The Cantos of Ezra Pound. Große Aufmerksamkeit erregten vor allem die politisch umstrittenen Pisan Cantos (1948; Die Pisaner Gesänge; auch: Pisaner Cantos). In deutscher Sprache erschien eine Auswahl aus den Cantos erstmals 1964, weitere Ausgaben folgten 1975 und 1985. Mit dem Ziel, die Kulturgeschichte neu zu interpretieren, entnahm Pound seine Themen der konfuzianischen Lehre, der klassischen Mythologie, der ökonomischen Theorie und anderen scheinbar unvereinbaren Quellen. Seine Letters und seine Collected Poems wurden beide 1950 veröffentlicht. Seine Literary Essays erschienen 1954 und Translations 1963. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles