Fernão de Magalhães - geographie.
Publié le 04/06/2013
Extrait du document
Fernão de Magalhães - geographie. 1 EINLEITUNG Fernão de Magalhães, spanisch Fernando de Magallanes, auch Ferdinand Magellan, (um 1480 bis 1521), portugiesischer Seefahrer und Entdecker, dessen Expedition die erste Weltumsegelung gelang, auch wenn er deren Abschluss nicht mehr erlebte. Dabei durchquerte er auch die später nach ihm benannte Magellanstraße. 2 ALS SCHIFFSOFFIZIER IN INDIEN Magalhães wurde um 1480 in Sabrosa in der portugiesischen Provinz Trás-os-Montes geboren. Er war adeliger Herkunft und diente zunächst am portugiesischen Königshof. 1505 fuhr er als Schiffsoffizier mit der Flotte von Francisco de Almeida, die für Portugal die Kontrolle über den Gewürzhandel gewinnen sollte, nach Moçambique und Indien. Dabei nahm er 1511 auch an der Eroberung von Malakka (dem heutigen Melaka in Malaysia) teil. Von Malakka aus wurde im Dezember 1511 eine weitere Expedition ausgesandt, in deren Verlauf die südostasiatischen Gewürzinseln entdeckt wurden. Magalhães landete im Juni 1512 wieder in Portugal; 1513 ging er nach Marokko, wo er sich an einem portugiesischen Feldzug gegen die Araber beteiligte. 3 EIN NEUER SEEWEG ZU DEN GEWÜRZINSELN Nach Auseinandersetzungen mit dem portugiesischen König Emanuel I. verließ Magalhães 1517 sein Heimatland. Er trat in spanische Dienste und warb für den Plan, einen westlichen Seeweg zu den Gewürzinseln zu suchen. Die Spanier hatten an einer solchen Route großes Interesse, da der östliche Weg durch den Indischen Ozean von den Portugiesen beherrscht wurde. Magalhães' Plan überzeugte die spanische Krone. Es gab Erzählungen von einer Meeresstraße im äußersten Süden der bewohnten Welt, durch die man vom Atlantischen Ozean in das Meer westlich des amerikanischen Kontinents gelangen könnte. Dorthin war bereits 1513 der spanische Entdecker Vasco Balboa vorgedrungen. Eine spanische Expedition nahm 1516 fälschlicherweise an, die Durchfahrt in der weiten Mündung des Río de la Plata im heutigen Argentinien gefunden zu haben. 1519 gewährte der spanische König Karl I. (Kaiser Karl V.) dem Portugiesen fünf Schiffe mit dem Auftrag, die geheimnisvolle Durchfahrt zu finden. Am 20. September verließ Magalhães Spanien mit seinem Flaggschiff, der Trinidad, und vier Begleitschiffen. Schon wenige Monate später fuhr er in die Mündung des Río de la Plata ein. Nach wochenlanger vergeblicher Suche setzte er seine Fahrt entlang der südamerikanischen Ostküste in Richtung Süden fort, bis er im Oktober 1520 die ersehnte Durchfahrt fand. Innerhalb von 21 Tagen tastete sich die Flotte durch die etwa 600 Kilometer lange, klippenreiche und gefährliche Meerenge zwischen dem südamerikanischen Festland und Feuerland. Am 27. November 1520 erreichte Magalhães - mit inzwischen nur noch drei Schiffen - die Westseite des Kontinents. 4 VOLLENDUNG DER WELTUMSEGELUNG Die Rückfahrt über das völlig unbekannte Meer begann im Januar 1521. Das Unternehmen gestaltete sich schwierig: Es fehlte an frischem Wasser und Nahrungsmitteln, und nur wenige Inseln boten die Möglichkeit, die Vorräte aufzufrischen. Aber das unbekannte Meer erwies sich als äußerst ,,friedlich": In drei Monaten und zwanzig Tagen erlebte Magalhães keinen einzigen Sturm. Deshalb nannte er den Ozean mar pacifico, das ,,friedliche Meer", Pazifischer Ozean. Nach 99 Tagen erreichte die Flotte die zu den Marianen gehörende Insel Guam. Im März 1521 landete Magalhães als erster Europäer auf den Philippinen. Hier starb er am 27. April auf der Insel Mactan bei einem Gefecht mit Einheimischen. Die erste Weltumsegelung war ein verlustreiches Unternehmen. Als einziges von fünf Schiffen kehrte am 6. September 1522 eines der Begleitschiffe, die Victoria, unter dem Kommando von Juan Sebastián Elcano nach Spanien zurück - mit nur 18 der ursprünglich 265 Mann Besatzung. Doch die Expedition hatte den endgültigen Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbracht. Magalhães zu Ehren wurden nicht nur die südamerikanische Meeresstraße, sondern auch die beiden Magellan'schen Wolken nach ihm benannt. Verfasst von: Bernhard Fritscher Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Magellan ( Fernão de Magalhães.
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.