Devoir de Philosophie

Graz - geographie.

Publié le 04/06/2013

Extrait du document

Graz - geographie. 1 EINLEITUNG Graz, Stadt im Südosten Österreichs, Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark, an der Mur gelegen und an drei Seiten von den Alpen umrahmt. Das im fruchtbaren Grazer Becken gelegene und rund 40 Kilometer von der Grenze zu Slowenien entfernte Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs. 2 WIRTSCHAFT Graz ist ein bedeutendes Industrie-, Handels- und besonders Messe- und Kongresszentrum (Grazer Congress seit 1980) in Österreich. Die wichtigsten Industriebranchen sind Maschinen-, Fahrzeug- und Apparatebau, Produktion von Metallwaren und Baustoffen, Turbinen- und Waggonbau, Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, Elektrotechnik sowie chemische und pharmazeutische Industrie. Neben Papierwerken und Druckereien haben auch einige Verlage hier ihren Sitz. Graz ist darüber hinaus ein bedeutendes Handelszentrum für Wein, Obst und Getreide. Graz liegt verkehrstechnisch günstig am Kreuzungspunkt wichtiger Autobahnen und Eisenbahnlinien. Der Flughafen Thalerhof südlich der Stadt beherbergt auch das Österreichisches Luftfahrtmuseum. 3 STADTBILD UND KULTUR Die Grazer Innenstadt wird vom 473 Meter hohen Schlossberg dominiert: Auf diesem Dolomitkegel stehen der Glockenturm (1588) einer 1810 abgerissenen Kirche sowie ein Uhrturm (1561, Uhrwerk von 1712) - Letzterer ist das Wahrzeichen der Stadt Graz. Auf den Schlossberg fährt eine Bergbahn. Am Fuß des Schlossbergs liegt der barocke, italienisch beeinflusste Ortskern von Graz (1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt). Die bis zur Zerstörung der Verteidigungsanlagen durch die Franzosen im Jahr 1809 gut befestigte Altstadt ist durch sieben Brücken mit der Neustadt verbunden. Sehenswürdigkeiten der Altstadt sind die Stadtburg (1438-1453), die spätgotische Domkirche (1438-1462), die Bürgerspitalkirche (1461-1498), die Franziskanerkirche (um 1500), die Stadtpfarrkirche (16. Jahrhundert, mit einem Gemälde von Tintoretto) sowie die frühgotische Leechkirche (1275-1293). Herausragende Profanbauten sind das Mausoleum (1614) Kaiser Ferdinand II. und das Landhaus (1527-1567, heute Sitz des Landtags). Graz besitzt zahlreiche prächtige Palais sowie Bürgerhäuser mit Laubengängen und Arkadenhöfen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Bischofsstadt Graz ist nicht nur Verwaltungs-, sondern auch das kulturelle Zentrum der Steiermark. Neben der Karl-Franzens-Universität (1586 gegründet), an der auch der Astronom Johannes Kepler lehrte, haben die Technische Universität Graz (1875) und die Hochschule für Musik und darstellende Kunst (1963) sowie zahlreiche Akademien und Forschungsinstitute ihren Sitz in der Stadt. Der Lesliehof (1665-1674) ging in das 1811 gestiftete Joanneum ein, das heute das Landesmuseum beherbergt. Weitere renommierte Museen sind das Stadtmuseum mit Garnisonsmuseum, das Österreichische Schloss- und Schlüsselmuseum, das Straßenbahnmuseum und das Diözesanmuseum. Besonders im Bereich der Musik gibt es zahlreiche Attraktionen in Graz: das Opernhaus (1985 restauriert), das Landestheater und besonders der alljährlich stattfindende Steirische Herbst. 4 GESCHICHTE Im 10. Jahrhundert stand auf dem heutigen Schlossberg ein Grenzkastell (slawisch gradec: kleine Burg), von dem sich der Name Graz ableitet. Um eine Kirche und einen Meierhof am Fuß des Schlossbergs entwickelte sich ein kleiner Markt (Marktrechte 1156, Münzrecht 1222). Die leopoldinischen Habsburger ernannten Graz 1379 zu ihrer Hauptstadt. Angesichts der Bedrohung durch das Osmanische Reich wurden die Stadt und der Schlossberg 1543 stark befestigt und ausgebaut. Erzherzog Karl II. erhob Graz 1564 zur Residenz und gründete 1586 die Universität. Während der Napoleonischen Kriege wurde Graz mehrfach von den Franzosen besetzt. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte die Stadt bis 1955 zur Britischen Besatzungszone in Österreich. Für das Jahr 2003 wurde Graz zur Kulturhauptstadt Europas erklärt. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 245 000. Verfasst von: Jörg Theilacker Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles