Devoir de Philosophie

Kopenhagen - geographie.

Publié le 07/06/2013

Extrait du document

Kopenhagen - geographie. 1 EINLEITUNG Kopenhagen (dänisch København), Hauptstadt von Dänemark und der Amtskommune Kopenhagen, bedeutendste Hafenstadt und wichtigster Wirtschaftsstandort des Landes. Der größere Teil Kopenhagens liegt im Osten der Insel Seeland, der kleinere, Christianshavn genannte Teil auf der Insel Amager. Kopenhagen ist von der Stadt Malmö in Schweden durch den Øresund getrennt. Als ein verfassungsmäßig eigenständiger Verwaltungsbezirk Dänemarks wird Kopenhagen von einer Körperschaft gewählter Stadträte und einer Gruppe von Beamten regiert, die von der Königin eingesetzt werden. 2 WIRTSCHAFT Bedeutende Produktionsgüter der Stadt sind chemische Erzeugnisse, Textilien, medizinische Instrumente, Uhren, Klaviere, Lederwaren sowie Nahrungs- und Genussmittel. Kopenhagen ist darüber hinaus für die Herstellung von Porzellan sowie für seine handgearbeiteten Silberwaren weltberühmt. Ein Großteil des dänischen Außen- und Binnenhandels wird über den Hafen von Kopenhagen abgewickelt. Dessen Bedeutung als Umschlagplatz beruht auf seiner Lage am Eingang der Ostsee. Vieh, Wolle, Getreide und Milchprodukte sind wichtige Ausfuhrgüter. Importiert werden vor allem Energieträger wie Kohle und Rohöl sowie industrielle Rohstoffe. Der internationale Flughafen Kastrup befindet sich acht Kilometer südöstlich der Stadt; auf ihm werden mehr Passagiere abgefertigt, als auf jedem anderen Flughafen Nordeuropas. 3 STADTBILD UND KULTUR Vom Hafen mit dem Wahrzeichen Kopenhagens, der Statue der Kleinen Meerjungfrau, erstreckt sich das Geschäftsviertel in nordöstlicher Richtung auf der Insel Seeland bis zum Kongens Nytorv, Kopenhagens wichtigstem Platz. Nördlich und östlich dieses Platzes findet sich der sehenswerteste Teil der Stadt mit den königlichen Palästen und Regierungsgebäuden. Am nördlichen Stadtrand liegt Frihavn (Freihafen), 1894 erbaut, um den Außen- und Binnenhandel zu erhöhen. Kopenhagen ist teilweise von Gärten und Boulevards umgeben, die 1863 nach der Schleifung der alten Stadtbefestigungen angelegt wurden. Zu den bedeutendsten Bauwerken gehören der Dom Vor Frue Kirke (Frauenkirche), der an der Stelle einer älteren Kirche aus dem 12. Jahrhundert errichtet wurde; Schloss Charlottenborg (1672), heute Sitz der Akademie der Künste (1754 gegründet); der Prinzenpalast, Nationalmuseum für Nordische Altertümer (1807 gegründet) sowie das ehemalige königliche Schloss Christiansborg (1731-1745), das zweimal durch Feuer vernichtet und nach 1903 wiederaufgebaut wurde; seit 1918 ist es Sitz des Parlaments, des Obersten Gerichtshofes und des Außenministeriums. Weiterhin sehenswert sind das Thorvaldsen-Museum mit berühmten Skulpturen (eröffnet 1848), das Königliche Theater (1874), die Königliche Bibliothek mit rund 600 000 Bänden und das neue Opernhaus (2005). Als Bildungszentrum ist die Stadt nicht nur Sitz der Universität Kopenhagen, sondern auch zahlreicher weiterer Bildungseinrichtungen. Kopenhagen ist ebenfalls ein bedeutendes Zentrum der nordeuropäischen Literatur und Kunst sowie Sitz der Königlich-Dänischen Akademie der Wissenschaften und Literatur, die 1742 gegründet wurde. 4 GESCHICHTE Kopenhagen war bis Mitte des 12. Jahrhunderts ein Fischerdorf. Es gewann an Bedeutung, als Bischof Absalon von Seeland die Siedlung 1167 befestigen ließ. Dank ihres Hafens entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Handelsplatz und erhielt Mitte des 13. Jahrhunderts Stadtrechte. 1443 machte König Christoph III. Kopenhagen zur dänischen Hauptstadt. 1658/59 widerstand Kopenhagen einer Belagerung durch die Schweden unter Karl X. Gustav. 1807 wurde die Stadt schwer in Mitleidenschaft gezogen, als britische Kriegsschiffe sie beschossen, um zu verhindern, dass Dänemark seine Flotte Napoleon I. auslieferte. Im 2. Weltkrieg stand Kopenhagen von April 1940 bis Mai 1945 unter deutscher Besatzung. 1996 war Kopenhagen Kulturhauptstadt Europas. Seit der Fertigstellung einer Brücke über den Øresund besteht eine Straßenverbindung mit der schwedischen Stadt Malmö. Die 7,8 Kilometer lange Brücke wurde am 1. Juli 2000 für den Verkehr freigegeben. Die Einwohnerzahl von Kopenhagen beträgt etwa 501 000. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles