Lausanne - geographie.
Publié le 04/06/2013
Extrait du document
Lausanne - geographie. 1 EINLEITUNG Lausanne, Stadt im Westen der Schweiz, Hauptstadt des Kantons Waadt, am Nordufer des Genfer Sees. 2 WIRTSCHAFT Lausanne ist eine bedeutende Handels- und Messestadt: Das Comptoir Suisse und das Palais de Beaulieu sind die zentralen Handelsplätze. Herausragende Produktionszweige sind Metall- und Nahrungsmittelverarbeitung sowie die Herstellung von Elektrogeräten, Druckerzeugnissen und Feinmessgeräten. Auch der Fremdenverkehr ist eine wichtige Einnahmequelle. Die Stadt ist seit 1874 Sitz des Schweizer Bundesgerichts (oberster Gerichtshof der Schweiz), eines Kantonalgerichts sowie der Bezirksverwaltung. Die Universität (1537 als Akademie gegründet) hat sich inzwischen zu einem europweit wichtigen Forschungszentrum entwickelt. Daneben gibt es in der Stadt eine Eidgenössische Technische Hochschule (1853 gegründet). Auch das Internationale Olympische Komitee und die FIFA haben hier ihren Sitz. Zwischen dem Zentrum (Grand-Pont) und dem Genfer See (Ouchy) verläuft eine U-Bahnlinie. Der Hafen am See bietet zahlreiche Verbindungen über den Genfer See. 3 STADTBILD UND KULTUR Lausanne ist durch seine Lage auf mehreren Hügeln am Ufer des Genfer Sees geprägt. Treppen, Hochbrücken und Anstiege verbinden die Stadtviertel miteinander. Vom Seeufer steigt die Stadt nach Norden hin zur Kathedrale steil an. Die frühgotische Kathedrale Notre-Dame wurde zwischen 1173 und 1275 errichtet, im Lauf der folgenden Jahrhunderte wurden weitere Teile (Apostelpforte, Westportal) hinzugefügt. Unterhalb der Kathedrale stehen die Kirchen Saint-François (13.-15. Jahrhundert) und St. Laurent (1716-1719). Weitere Attraktionen von Lausanne sind das Rathaus (1673-1675), das Schloss Saint-Maire (ab 1397), die Alte Akademie (1579-1587), das Alte Spital (1766-1771, heute eine Schule) sowie viele Palais und Bürgerhäuser aus dem 19. Jahrhundert und aus der Zeit des Jugendstils. Lausanne bietet zahlreiche Museen, u. a. für Archäologie, Photographie, Geschichte sowie zeitgenössische Kunst. Besonders attraktiv sind die großen Brücken in der Stadt, u. a. der 180 Meter lange Bogenviadukt Grand-Pont (18391844). 4 GESCHICHTE Lausanne war schon früh von den Kelten besiedelt. Später wurde der Ort ein römisches Militärlager (Lousonium) und im 6. Jahrhundert Bischofsstadt. 1434 wurde Lausanne freie Reichsstadt und unterstand von 1536 bis 1798 der Herrschaft Berns. Seit 1803 ist Lausanne Kantonshauptstadt. Zwei Friedensschlüsse, die in der Stadt unterzeichnet wurden, beendeten den Italienisch-Türkischen Krieg (1912) und den Griechisch-Türkischen Krieg (1923, Friede von Lausanne). Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich Lausanne zum internationalen Bankenzentrum. Im Januar 1999 wurde in der Stadt bei Bauarbeiten ein gallorömisches Theater (1.-3. Jahrhundert n. Chr.) freigelegt. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 117 000 (2005). Verfasst von: Jörg Theilacker Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.
- Yersin Alexandre, 1863-1943, né à Aubonne, près de Lausanne, médecin français d'origine suisse.