Devoir de Philosophie

Melodie - Musik.

Publié le 21/06/2013

Extrait du document

Melodie - Musik. Melodie (griechisch mélos: Lied; odé: Gesang), die Einheit von Tonhöhenverlauf und Rhythmus, d. h. eine geordnete Abfolge von Tönen in bestimmten Tonhöhen und dauern, die in einem zeitlichen Rahmen so miteinander verbunden sind, dass sie eine zusammenhängende musikalische Äußerung ergeben. Melodie zeichnet sich außerdem durch Folgerichtigkeit der einzelnen Elemente und Sanglichkeit sowie leichte Fasslichkeit und innere Geschlossenheit aus. In der europäischen Musik steht die Melodie in enger Verbindung mit Rhythmus (Melodie und Rhythmus stellen den ,,horizontalen", linear in der Zeit fortschreitenden Aspekt dar) und Harmonie (die die ,,vertikalen" Werte liefert, indem mehrere Töne in verschiedenen Tonhöhen gleichzeitig erklingen). Der enge Zusammenhang von Sprache und Musik stellt die Nähe der Melodie zum Lied, zur gesungenen, rhythmisch und metrisch gestalteten Sprache her. In der außereuropäischen Musik ist die Melodie oft nur vage fixiert; andererseits spielt in vielen Kulturen (z. B. in hindustanischer und karnatischer Musik) Harmonie eine untergeordnete Rolle, während die Melodie bzw. ein bestimmtes Melodiemuster (Raga) das Muster für weitere Kompositionen und Improvisationen bildet. Die Ausgestaltung einer Melodie hängt eng zusammen mit dem verfügbaren Tonmaterial, also z. B. mit Tonleitern (z. B. pentatonisch und heptatonisch), und bestimmten Ordnungskriterien (wie z. B. dem Tongeschlecht; seit der Antike diatonisch, chromatisch und enharmonisch) der abendländisch-tonalen Musiksprache. Die Entwicklung atonaler Musik und die Schaffung des Zwölftonsystems zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte tief greifende Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Melodie und Harmonie, indem sie ihren direkten, von der funktionalen Tonalität herrührenden Bezug aufeinander durchtrennte. So sind die Melodien in den späten Werken der Komponisten der Zweiten Wiener Schule (Schönberg, Berg und Webern) losgelöst von den Beschränkungen der tonalen Harmonik. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles