Ölmalerei.
Publié le 20/06/2013
Extrait du document
Ölmalerei. 1 EINLEITUNG Ölmalerei, Maltechnik mit Farbpigmenten, die mit pflanzlichen Ölen (wie Lein-, Mohn- oder Nussöl) gebunden werden. Älteren Techniken wie die Enkaustik, die Tempera-, Wasserfarben- oder Freskomalerei ist die Ölmalerei, bei der die einzelnen Farben sowohl stark deckend als auch hauchdünn lasierend aufgetragen werden können, in verschiedenen Aspekten überlegen. Mit Ölfarben lassen sich die Figuren besser modellieren, weichere Übergänge zwischen den einzelnen Farben erreichen, eine naturalistischere Wirkung und nicht zuletzt differenziertere Farb- und Lichtkontraste erzielen (siehe Chiaroscuro). Da Ölfarben nur langsam trocknen, ohne dabei ihr Aussehen zu verändern, und nicht ineinander verlaufen, kann man auch nach Tagen noch Korrekturen am fertigen Bild vornehmen. 2 MATERIALIEN UND TECHNIK Die für die Ölmalerei gebräuchlichen Farbpigmente müssen nichtlöslich und lichtecht sein und dürfen chemisch nicht reagieren. Als Bindemittel verwendet man meist Leinöl, dem häufig Anteile an Lack oder Harzen zugesetzt werden. Vor dem Bemalen wird der Farbträger aus Holz, Pappe, Karton oder Leinwand zunächst mit einer dünnen Gessoschicht (gesso, italienisch: Gips), einer Verbindung von Gips mit Leim oder Kleister, grundiert. Bei der bis ins 19. Jahrhundert üblichen vielteiligen Bildbeschichtung, die bis zu vierzig Lasuren umfassen konnte, wurde zunächst ein Entwurf mit Bleistift, Kohle oder verdünnter Farbe auf den Grund skizziert, danach größere Flächen sukzessive mit dünner Farbe bemalt. Diese wurden fortwährend präzisiert und mit dickerer Farbe übermalt, der Öl und Lacke zugesetzt wurden. Erst durch die Entwicklung technisch ausgereifterer Ölfarben konnte auf das Auftragen der zahlreichen Schichten verzichtet werden. Nachdem das fertige Bild getrocknet war, wurde es mit einem durchsichtigen, luftabschließenden Firnis überzogen, um es vor Schmutz zu schützen und die Farben zu vollerer Wirkung zu bringen. Da auch die Firnisschicht nicht vor Alterungsprozessen geschützt war, musste sie nach einer bestimmten Zeit erneuert werden. 3 GESCHICHTE Der flämische Maler Jan van Eyck soll die Ölmalerei als erster ausgeübt haben. Die Technik wurde durch Antonello da Messina in Italien verbreitet, wo sie in der Renaissancemalerei zur vollen Entfaltung kam. Venezianische Künstler wie Tintoretto vereinfachten die Ölmalerei durch die Verwendung von Leinwand vor allem für Monumentalgemälde. Niederländische Maler wie Rembrandt und Frans Hals sowie der spanische Maler Diego Velázquez experimentierten besonders mit der Technik des Impasto, einem Verfahren, bei dem Farbe so dick aufgetragen wurde, dass eine beinahe plastische, reliefartige Bildoberfläche entstand. Im 19. Jahrhundert führte die Entwicklung chemischer Pigmente zu neuen und brillanteren Farben (siehe Anilin). Die Erfindung der Farbtube, die es den Künstlern ermöglichte, ihre Ölfarben problemlos zu transportieren, erleichterte auch das Malen im Freien. Durch chemische Zusätze, die die Farbe länger frisch hielten, wurde auch die Anwendung des Impasto äußerst populär. Später begannen die Künstler mit neuen Zusatzstoffen, wie Sand, Asche, Gips u. ä., zu experimentieren, die der Ölfarbe beigemischt wurden, um neuartige Effekte zu erzielen. Durch ihre Nutzungsvielfalt ist die Attraktivität der Öltechnik auch bei zeitgenössischen Künstlern nach wie vor ungebrochen, obwohl seit den sechziger Jahren wässrige Lösungen von Polyacrylharzen (Acrylfarben) immer mehr Anhänger finden. Siehe auch Malerei Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.