Devoir de Philosophie

Quirinus Kuhlmann (Sprache & Litteratur).

Publié le 12/06/2013

Extrait du document

Quirinus Kuhlmann (Sprache & Litteratur). Quirinus Kuhlmann (1651-1689), Dichter. Seine mystische Lyrik, in der er sich selbst als ,,erleuchteten" Sohn des Gottessohns preist, zählt zu den sprachlich anspruchsvollsten Dichtungen des Barock. Kuhlmann wurde am 25. Februar 1651 in Breslau geboren. Seine frühen Dichtungen, die teilweise schon zu Schulzeiten entstanden, stehen formal wie inhaltlich ganz in der gelehrten humanistischen Tradition und zeugen von seinen fast enzyklopädischen Kenntnissen antiker wie zeitgenössischer Literatur und Mythologie. Mit seinem in Sonettform abgefassten schwärmerischen Werk Himmlische Liebes-Küsse (1671), für das er den Titel ,,poeta laureatus" erhielt, bemühte er sich um eine Vervollkommnung der Sprache, die der Vergänglichkeit entrückt und damit ,,himmlisch" werden sollte. Kuhlmann, der ein unstetes Leben führte und sich nach seinem Jurastudium in Jena, Leiden, Lübeck und London aufhielt, wähnte sich in direkter Kommunikation mit Gott und glaubte, seine vom Heiligen Geist eingegebenen Visionen der Welt offenbaren zu müssen. In seinem Hauptwerk Kühlpsalter (1684-1686), einer Art dichterischer Autobiographie, verkündete der chiliastische Prophet ein nahendes Endreich, das ihn selbst als Sohn des Gottessohns auf dem Thron vorsah. Auf zahlreichen Reisen warb Kuhlmann mit außerordentlichem Sendungsbewusstsein für die Ausbreitung seiner ,,Kühlmonarchie" und fand in ganz Europa Gruppen enthusiastischer Anhänger. Auf einer Russlandreise, während der er den Zaren für sein Endreich hatte gewinnen wollen, wurde er verhaftet, gefoltert und am 4. Oktober 1689 als Aufrührer und Ketzer lebendig verbrannt. Kuhlmanns ekstatisches Werk ist aufgrund seiner komplizierten metrischen Form, seines verworrenen Ineinanders von eigenen Erlebnissen, Visionen, Bibelzitaten und religionsgeschichtlichen Verweisen sowie seiner komplexen Symbolik äußerst schwer zugänglich und fand nur eine begrenzte Leserschaft. Verfasst von: Christoph Nettersheim Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles