Devoir de Philosophie

Rudolf Nurejew - KUNSTLER.

Publié le 18/06/2013

Extrait du document

Rudolf Nurejew - KUNSTLER. Rudolf Nurejew (1938-1993), russisch-österreichischer Tänzer und Choreograph, gilt als einer der virtuosesten und charismatischsten Tänzer seiner Generation und gab durch Rekonstruktionen klassischer Choreographien dem Ballett des 20. Jahrhunderts wichtige Impulse. Nurejew wurde am 17. März 1938 in der Nähe von Irkutsk geboren und erhielt seine Ballettausbildung zwischen 1955 und 1958 an der Leningrader Ballettschule. Später wurde er Solotänzer beim renommierten Kirow-Ballett in Leningrad (heute Sankt Petersburg). 1961 entzog er sich während einer Tournee des Balletts in Paris der Aufsicht der sowjetischen Sicherheitsbeamten und bat im Westen um politisches Asyl. 1962 schloss er sich dem britischen Royal Ballet an, wo er die ersten seiner zahlreichen Auftritte mit der britischen Ballerina Margot Fonteyn hatte. In der Folgezeit tanzte er beim American Ballet Theatre, der Martha Graham Compagnie und verschiedenen anderen Ballettensembles. Er rekonstruierte die Choreographie von Schwanensee und führte es in einer Neubesetzung auf (1964), später folgten Don Quixote (Filmversion 1976) und andere Ballette des in Frankreich geborenen Choreographen Marius Petipa. Nurejews Leben stand im Mittelpunkt des Films I Am a Dancer (1972), nachdem er bereits 1962 seine Autobiographie Nureyev veröffentlicht hatte. Mit Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach inszenierte er 1979 erstmals auch eine Oper. 1976 spielte Nurejew in dem Spielfilm Valentino des englischen Regisseurs Ken Russell die Rolle des berühmten Stummfilmstars Rudolph Valentino, 1983 wirkte er an der Seite von Nastassja Kinski und Harvey Keitel in James Tobacks Melodram Exposed (Gefährliches Dreieck) mit. 1982 wurde er österreichischer Staatsbürger und war von 1983 bis 1989 künstlerischer Leiter des Pariser Opernballetts. Nurejews Repertoire umfasste mehr als 100 Ballettrollen. Er starb am 6. Januar 1993 in Paris an den Folgen von Aids. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles