Weltraumforschung im 20.
Publié le 10/06/2013
                            
                        
Extrait du document
«
                                                                                                                            1980	Das Very Large Array bei Socorro (New Mexico) nimmt seinen Betrieb auf.Diese Antennenanlage besteht aus 27 Y-förmig angeordnetenRadioteleskopen (Durchmesser jeweils 25 Meter).	1980-1981	Erste detaillierte Aufnahmen des Saturn-Ringsystems durch die RaumsondeVoyager 1.	1981	Am 12.
                                                            
                                                                                
                                                                    April startet der zum Teil wiederverwendbare Raumtransporter(Spaceshuttle, USA) zu seinem Erstflug.Nach vier Jahren Flugzeit erreicht die amerikanische Raumsonde Voyager 2den Saturn.	1983	Der Teleskopsatellit IRAS (InfraRed Astronomical Satellite) wird auf seineErdumlaufbahn gebracht.
                                                            
                                                                                
                                                                    Mit diesem Gemeinschaftsprojekt zwischen derNASA, den Niederlanden und Großbritannien beginnt ein neues Zeitalter inder Infrarotastronomie.
                                                            
                                                                                
                                                                    An Bord befand sich ein 60-Zentimeter-Infrarot-Teleskop, mit dem der Himmel in mehreren Spektralbändern desInfrarotbereichs umfassend durchmustert wurde.Erste Mission des Spacelabs mit dem Spaceshuttle.
                                                            
                                                                                
                                                                    An Bord führte UlfMerbold zusammen mit internationalen Experten wissenschaftlicheForschungsversuche durch.	1984	Erste Bergung eines künstlichen Satelliten im Weltall.	1985-1986	Die europäische Kometensonde Giotto (ESA) nimmt Messdaten vomHalleyschen Kometen auf.
                                                            
                                                                                
                                                                    Am 13.
                                                            
                                                                                
                                                                    März befand sich Giotto auf ihrernahesten Position zum Kometen (550 Kilometer).
                                                            
                                                                                
                                                                    Der Komet wurde auchvon sowjetischen, japanischen und amerikanischen Sonden untersucht.	1986	Voyager 2 nähert sich den obersten Schichten der Atmosphäre des Uranusbis auf 81 000 Kilometer.Start der permanent bemannten Raumstation 	MIR (Sowjetunion).	Unglück der amerikanischen Raumfähre Challenger.	1987	In der Großen Magellan'schen Wolke wird die erste nahe gelegeneSupernova (1987A) entdeckt.
                                                            
                                                                                
                                                                    Anhand dieses Objekts können erstmalswichtige Phasen eines Supernova-Ausbruchs von Anfang an untersuchtwerden.	1988	Die Kosmonauten W.
                                                            
                                                                                
                                                                    Titow und M.
                                                            
                                                                                
                                                                    Manarow stellen mit der RaumstationMIR einen Langzeitflugrekord auf (366 Tage).	1989	Voyager 2 erreicht den Neptun.Die USA starten die Sonde Magellan zur Venus.Die Raumsonde Galileo (USA, Deutschland) wird auf ihren Weg zum Jupitergebracht.	1990	Der Raumtransporter Discovery bringt das Hubble-Weltraumteleskop aufseine Erdumlaufbahn.
                                                            
                                                                                
                                                                    Das Teleskop dient u.
                                                            
                                                                                
                                                                    a.
                                                            
                                                                                
                                                                    zur Beobachtunglichtschwacher und weit entfernter Objekte im Weltall.
                                                            
                                                                                
                                                                    Allerdings liefert das2,4-Meter-Spiegelteleskop aufgrund eines Herstellungsfehlers unscharfeBilder.Am 1.
                                                            
                                                                                
                                                                    Juni wird der Röntgensatellit ROSAT (Deutschland, USA undGroßbritannien) gestartet.
                                                            
                                                                                
                                                                    ROSAT soll u.
                                                            
                                                                                
                                                                    a.
                                                            
                                                                                
                                                                    den gesamten Himmel nachUV- und Röntgenquellen durchmustern.	1992	Das Keck-Spiegelteleskop am Mauna-Kea-Observatorium (Hawaii) nimmtseinen Betrieb auf.
                                                            
                                                                                
                                                                    1996 folgt ein zweites baugleiches Teleskop.
                                                            
                                                                                
                                                                    Beidehaben einen Spiegeldurchmesser von fast zehn Metern und gehören zu dengrößten Spiegelteleskopen der Welt.	1993	Reparaturarbeiten am Hubble-Weltraumteleskop, das nun einwandfreifunktioniert.	1994	Zwischen dem 16.
                                                            
                                                                                
                                                                    und 22.
                                                            
                                                                                
                                                                    Juli treffen mehrere zum Teil riesigeBruchstücke des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf die Oberfläche desJupiters.
                                                            
                                                                        
                                                                    Die Beobachtung lieferte wichtige Daten über die Atmosphäre desJupiters.	1995	Die Raumsonde Galileo startet eine Tochtersonde zum Jupiter.
                                                            
                                                                                
                                                                    Diese sendet57 Minuten lang Daten über die Jupiteratmosphäre an die Muttersonde.Alan Hale (New Mexico) und Thomas Bopp (Arizona) entdecken den KometHale-Bopp.Die Daten der Sonde Ulysses führen zu neuen Erkenntnissen über dieGeschwindigkeit des Sonnenwinds sowie über die Struktur desMagnetfeldes der Sonne.Start des europäischen Infrarot-Teleskops ISO und des UmweltsatellitenERS-2.Das Hubble-Weltraumteleskop liefert Aufnahmen vonVierfachgravitationslinsen, einem Braunen Zwerg (Gl229B, Sternbild Hase)sowie der Kollision eines Schwarzen Lochs mit der Galaxie NGC 4261(Sternbild Jungfrau).	1996	Das Infrarot-Teleskop ISO entdeckt 'kalten' Wasserstoff im All,Wasserdampf im Sternnebel NGC 7027.Die Raumsonde Galileo entdeckt Eis auf dem Jupitermond Europa.Außerdem liefert Galileo Daten über die vulkanischen Aktivitäten auf demMond Io.	1997	Die Raumsonde Mars Pathfinder/Sojourner landet auf dem Mars.Die NASA-Sonde Cassini startet ihre Mission zum Saturn - an Bord die ESA-Sonde Huygens.Am 22.
                                                            
                                                                                
                                                                    März erreicht der Komet Hale-Bopp seinen erdnahesten Punkt.Mit Hilfe des europäischen Röntgensatelliten BeppoSax und dem HubbleWeltraumteleskop gelingt erstmals die genaue Lokalisation einesGammastrahlenausbruch (Gamma Ray Burst; GRB 971214).
                                                            
                                                                                
                                                                    Das Objektbefindet sich nahe dem Zentrum der Milchstraße.	1998	Das erste von vier 8-Meter-Teleskopen der Europäischen Südsternwarte(ESO) nimmt in Chile seinen Betrieb auf.	1999	Die Sonde Mars Polar Lander startet am 3.
                                                            
                                                                                
                                                                    Januar um auf dem Mars nachWasser und Eis zu suchen.
                                                            
                                                                                
                                                                    Die Mission scheiterte, weil die Flugingenieureder NASA keinen Kontakt zu der Sonde herstellen konnten.	2000	Astronomen entdecken den Planetoiden Varuna.
                                                            
                                                                                
                                                                    Mit einem Durchmesservon 900 Kilometern ist er das bis dahin zweitgrößte Objekt des Kuiper-Ringes.	2000	Mit Hilfe eines modernen Interferometers wird die Entfernung zwischen derErde und dem Delta-Cephei-Stern Zeta-Geminorum (Sternbild Zwillinge)auf 1 100 Lichtjahre bestimmt.	2001	Wiederentdeckung des Planetoiden Quaoar.
                                                            
                                                                                
                                                                    Mit einem Durchmesser von 1250 Kilometern ist er das bis dahin größte Objekt des Kuiper-Ringes.Quaoar wurde erstmals 1982 fotografiert.	2001	Neutrinoforscher stellen fest, dass sich Elektronneutrinos von der Sonne aufdem Weg zur Erde in Myon- und auch in Tauneutrinos umwandeln.
                                                            
                                                                                
                                                                    Damitkönnten Neutrinos doch eine (verschwindend kleine) Masse besitzen.	2002	Astrophysiker der Europäischen Südsternwarte entdecken einen Stern, derdas vermeintliche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße (SagittariusA) umkreist.
                                                            
                                                                                
                                                                    Diese Beobachtung ist das bis dahin gravierendste Indiz fürseine Existenz.	2003	Die US-Raumfähre Columbia stürzt ab.	2003	Astronomen entdecken am Rande des Kuiper-Ringes den bis dahin größtenZwergplaneten des Sonnensystems 2003 UB	313, später offiziell Eris	genannt..
                                                                                                                    »
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓