Devoir de Philosophie

Wetterkarte - geographie.

Publié le 07/06/2013

Extrait du document

Wetterkarte - geographie. Wetterkarte, Bezeichnung für die kartographische Darstellung des Wetterablaufs, z. B. einer Wetterlage oder einer Großwetterlage über einem bestimmten Gebiet (z. B. Europa) mittels internationaler Symbole. In Wetterkarten wird die Gesamtheit der Wetterereignisse für einen bestimmten Zeitpunkt wiedergegeben. Wetterkarten geben somit eine Übersicht des zu erwartenden Wetters und sind die wichtigste Grundlage von Wettervorhersagen (siehe Meteorologie). Meldungen der verschiedenen Wetterdienste und zahlreiche Wetterbeobachtungen fließen mit in die Wetterkarte ein. Zu den Bestandteilen der Wetterkarte zählen Hoch- und Tiefdruckgebilde, die an den geschlossenen Isobaren (Linien gleichen Luftdrucks) zu erkennen sind, sowie die wetterwirksamen Warm- und Kaltfronten. Weitere Eintragungen betreffen wichtige Klimaelemente, wie z. B. Temperatur, Windverhältnisse (Windrichtung und Windstärke), Bewölkung und Niederschlag. Man unterscheidet Boden- und Höhenwetterkarten. Bodenwetterkarten weisen einen wesentlich detaillierteren Karteninhalt auf als die Höhenwetterkarten, auf denen lediglich die Druck- und die Strömungsverhältnisse im 500 Hektopascal-Druckniveau abgebildet sind. Bodenkarten werden alle drei Stunden, Höhenkarten alle zwölf Stunden ausgegeben. Die Beobachtungstermine für Bodenkarten sind 0.00 Uhr, 3.00 Uhr, 6.00 Uhr etc. Weltzeit (GMT = Greenwich Mean Time), für Höhenwetterkarten 0.00 Uhr und 12.00 Uhr GMT. Seit Jahren werden Wetterkarten auch durch Daten, die von den geostationären Wettersatelliten geliefert werden, ergänzt. Die erste Wetterkarte zeichnete der Leipziger Physiker Brandes im Jahr 1820 über einen Sturmwirbel von 1783. Erst durch die Erfindung der Telegraphie war es möglich, meteorologische Daten auf schnellem Wege zu übermitteln, um so eine effektive Wettervorhersage zu gewährleisten. In Mitteleuropa erscheinen Wetterkarten regelmäßig seit 1881. Verfasst von: Robert Kutschera Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles