Devoir de Philosophie

Wolga - geographie.

Publié le 05/06/2013

Extrait du document

Wolga - geographie. Wolga, Fluss im Westen von Russland, mit einer Länge von 3 530 Kilometern längster Fluss Europas. Von ihrem Ursprung in einem kleinen See in der Waldaihöhe (nordwestlich von Moskau) aus fließt die Wolga zunächst nach Osten bis nördlich von Moskau, dann nach Nordosten bis zum Rybinsker Stausee. An dessen Südende wendet sie sich scharf nach Südosten und fließt über Nishnij Nowgorod (früher Gorkij), wo die Oka von Südwesten her einmündet, bis nach Kasan; von dort aus fließt sie in südlicher Richtung weiter bis Wolgograd und schließlich nach Südosten bis zu ihrer Mündung in einem großen Delta am Kaspischen Meer. Ihre größten Nebenflüsse sind neben der Oka die Flüsse Kama, Samara und Wetluga. Die Wolga und ihre Nebenflüsse haben ein Einzugsgebiet von insgesamt etwa 1 360 000 Quadratkilometern, ihre durchschnittliche Abflussmenge beträgt etwa acht Millionen Liter pro Sekunde. Der Fluss ist größtenteils von März bis Mitte Dezember schiffbar. Im Mai und im Juni kommt es durch die Schneeschmelze zu großen Überschwemmungen. Verschiedene Kanäle verbinden die Wolga mit der Ostsee (Wolga-Ostsee-Wasserweg), dem Asowschen Meer, dem Schwarzen Meer, dem Don (Wolga-Don-Kanal), über die Suchona und Nördliche Dwina mit dem Weißen Meer sowie mit Moskau und machen sie zur Hauptwasserstraße Russlands. Am Unterlauf spielt der Fischfang eine große Rolle. Insgesamt befinden sich an der Wolga acht Wasserkraftwerke sowie besonders am Unterlauf einige Stauseen, die für Bewässerungszwecke genutzt werden. Das Wolgatal wurde im 16. Jahrhundert von Iwan IV. für Russland beansprucht. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles