Tessin - geographie.
Publié le 04/06/2013
Extrait du document
«
Castello di Montebello in BellinzonaBellinzona ist die Hauptstadt des schweizerischen Kantons Tessin.
Hauptsehenswürdigkeiten des Ortes sind die drei Burgen, dieaufgrund der strategischen Schlüsselposition von Bellinzona entstanden sind: Neben dem Castello di Sasso Corbaro gibt es noch dasCastello Grande und das hier abgebildete Castello di Montebello mit Palast und Hof aus dem 13.
Jahrhundert, das von 1460 bis 1480ausgebaut wurde.DC Lowe/Tony Stone Images
Der südliche Teil des Tessin war ab 196 v.
Chr., das gesamte Gebiet seit circa 15 v.
Chr.
von den Römern besetzt; es war Teil der Provinz Gallia cisalpina.
Nach wechselndenHerrschaften während der Völkerwanderungszeit gehörte die Region im Heiligen Römischen Reich vom 12.
bis zum 14.
Jahrhundert zum Herzogtum Mailand, dem dieEidgenossen das Tessin zwischen 1403 und 1512 abrangen.
Aufgeteilt in Landvogteien (Ennetbergische Vogteien) unterstand es in der Folgezeit der Verwaltung der 13 AltenOrte (Kantone).
1803 wurde der Kanton gebildet (Mediationsakte) und erhielt in Anlehnung an seinen Hauptfluss den Namen Tessin (Ticino).
Verfasst von:Katharina Salice-StephanMicrosoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation.
Alle Rechte vorbehalten..
»
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓
Liens utiles
- Travail Geographie Sur Les Fabrications Matérielles: Chaine de Valeur d'un Objet : L'Iphone 12
- histoire geographie developpement et inegalites dans le monde
- cours de geographie, la france en ville
- PROGRAGRAMME D'HISTOIRE GEOGRAPHIE DU CRPE 2007 Fiche composée par sylvain sylvain.
- Tessin.