Galvanotechnik - Technik.
Publié le 11/06/2013
Extrait du document
Galvanotechnik - Technik. 1 EINLEITUNG Galvanotechnik, technisches Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Hilfe des elektrischen Stroms. Galvanotechnik im engeren Sinn bedeutet die Abscheidung von metallischen Schichten auf Werkstücken zu dekorativen Zwecken, zum Korrosionsschutz, oder um dem Werkstück bestimmte physikalische Eigenschaften zu verleihen. Galvanotechnik im weiteren Sinn umfasst auch die Erzeugung von nichtmetallischen Oberflächen wie z. B. einer Oxidschicht auf Aluminium. Synonym zum Begriff ,,Galvanotechnik" ist Galvanik, die Tätigkeit wird Galvanisieren genannt. Die Galvanotechnik ist nach dem italienischen Naturforscher Luigi Galvani (1737-1798) benannt. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Anwendungen der Galvanotechnik, die Elektroplattierung und die Galvanoplastik. 2 ELEKTROPLATTIERUNG Unter Elektroplattierung versteht man die Abscheidung von 0,001 bis 0,05 Millimeter dünnen metallischen Schichten auf Oberflächen, die den elektrischen Strom leiten. Hierzu wird ein Werkstück z. B. aus Eisen in eine wässrige Lösung von Kupfersulfat getaucht. Das Werkstück wird als Kathode (Minuspol) geschaltet. In dem Bad befindet sich außerdem als Anode (Pluspol) eine Kupferplatte (Elementsymbol: Cu). Eine solche Anordnung bezeichnet man als galvanisches Bad. Im nächsten Arbeitsschritt wird an die beiden Metalle eine Spannung ...
Liens utiles
- Weltenergieversorgung - Technik.
- Wasserversorgung - Technik.
- Drucktechniken - Technik.
- Dampfmaschine - Technik.
- Brücken - Technik.