Devoir de Philosophie

Byzantinisches Reich - Geschichte.

Publié le 14/06/2013

Extrait du document

Byzantinisches Reich - Geschichte. 1 EINLEITUNG Byzantinisches Reich, abendländische Bezeichnung für die östliche Hälfte des Römischen Kaiserreiches und den daraus hervorgegangenen Staat bis zu seiner Eroberung durch die Osmanen im Jahr 1453. Die Hauptstadt des Reiches war Konstantinopel. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung erstreckte sich das Reich über Italien, die Balkanhalbinsel, die Levante, Ägypten, beinahe die ganze nordafrikanische Küste und Südspanien. Das Byzantinische Reich verstand sich selbst als ,,Römerreich" (Romania), obwohl das Griechische die dominierende Sprache war und nur eine Minderheit seiner Bewohner sich mit Recht als Römer bezeichnen konnte. Die byzantinischen Kaiser orientierten sich an den Traditionen und Institutionen des Römischen Reiches; außerdem beeinflussten Hellenismus und vor allem das Christentum Staatswesen, Sozialordnung und Kultur. Grundlage der Verfassung des Reiches war die Autokratie, die unumschränkte Herrschaft des Kaisers. 2 FRÜHE ÄRA Der Beginn des Byzantinischen Reiches ist, da der Übergang vom Römischen zum Byzantinischen Reich fließend war, nicht exakt an einem Datum festzumachen; Anhaltspunkte sind die Verlegung der Hauptstadt im Ostteil des Römischen Reiches nach Konstantinopel im Jahr 330, die endgültige Teilung des Römischen Reiches 395 bzw. der Untergang des Weströmischen Reiches 476. Konstantin der Große schuf mit der Anerkennung und Förderung des Christentums, das in der Folge alle Lebensbereiche durchdringen und den Zusammenhalt verfestigen sollte, eine der Grundlagen des byzantinischen Staatswesens. 380 erhob Theodosius das Christentum der Ostkirchen zur Staatsreligion, und ein Jahr später wurde Konstantinopel zum führenden Patriarchat im Osten. Nach außen hatte sich das Byzantinische Reich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts mit Angriffen sowohl der Perser als auch der Hunnen, Germanen, Goten und Awaren auseinanderzusetzen. Nach der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus durch den Germanen Odoaker 476 entsandte der byzantinische Kaiser Zenon den Goten Theoderich nach Italien; der besiegte Odoaker und verdrängte damit zugleich die Germanen aus dem Byzantinischen Reich. Kaiser Justinian I. konnte für kurze Zeit das Römische Reich in seiner alten Größe wieder herstellen. Zwischen 534 und 565 eroberten Justinians Feldherren Belisar und Narses Nordafrika von den Wandalen, Italien von den Ostgoten und das südöstliche Spanien von den Westgoten zurück. Zugleich ließ Justinian die unterworfenen Völker missionieren und entfaltete eine rege Bautätigkeit, bei der u. a. die Hagia Sophia in Konstantinopel entstand. 3 BEDROHUNG VON AUSSEN Unter Justinians Nachfolgern ging ein Großteil der Eroberungen wieder verloren. 568 eroberten die Langobarden Italien bis auf das Exarchat Ravenna, und in den achtziger Jahren des 6. Jahrhunderts setzten sich Awaren und Slawen auf dem Balkan fest. Zu Beginn des 7. Jahrhunderts stießen die Awaren und die Perser bis nach Konstantinopel vor, Jerusalem und Alexandria fielen an die Perser, Südspanien wieder an die Westgoten. Inzwischen hatten die Bedrohungen von außen während der Regierungszeit des Kaisers Maurikios (582-602) und seines Nachfolgers zu einer schweren inneren Krise geführt. Kaiser Herakleios (610-641) konnte einige Provinzen im Osten zurückerobern, doch zwischen 634 und 642 fielen Palästina, Mesopotamien, Syrien und Ägypten an die Araber. Dennoch hatte Herakleios durch seine umfassenden Verwaltungs- und Heeresreformen das Byzantinische Reich vor einer vollständigen Niederlage bewahren können. Zwischen 674 und 678 sowie 717 und 718 verteidigte das Byzantinische Reich seine Hauptstadt Konstantinopel erfolgreich gegen Angriffe der Araber. 4 WIEDERERSTARKEN Im Laufe des 8. Jahrhunderts vertiefte sich die Kluft zwischen Byzanz und dem römischen Papsttum, u. a. wegen der Frage nach dem päpstlichen Primat über den Patriarchen von Konstantinopel. Die machtpolitische Annäherung des Papsttums an das Frankenreich und die Kaiserkrönung Karls des Großen 800 verschärften den Gegensatz zwischen Byzanz, das sich als einzig legitimer Rechtsnachfolger des Römischen Reiches betrachtete, und dem Westen. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts hatte sich das Byzantinische Reich wieder soweit erholt, dass es die Angriffe der Araber und der Bulgaren auf den Kern des Reiches zumindest abwehren konnte. Unter der Makedonischen Dynastie, die 867 von Kaiser Basileios I. begründet worden war und die bis 1059 bestand, erreichte das Byzantinische Reich den Höhepunkt seiner Macht. In den sechziger Jahren des 10. Jahrhunderts konnte das Byzantinische Reich Kreta, Zypern und den Osten Kleinasiens zurückerobern und bis nach Jerusalem vordringen. In den siebziger Jahren wurde Bulgarien besetzt. Doch erst Kaiser Basileios II. (991-1014) gelang es, Bulgarien endgültig zu unterwerfen und in sein Reich einzugliedern; außerdem annektierte er Armenien. Ab etwa der Mitte des 11. Jahrhunderts drangen die Seldschuken in Kleinasien ein und errangen 1071 bei Manzikert einen entscheidenden Sieg über die Byzantiner. Zugleich verlor Byzanz mit Bari seine letzte Bastion in Italien und damit die Verbindung zum Westen; mit dem Morgenländischen Schisma war es bereits 1054 zum Bruch zwischen der römischen und der griechischen Kirche gekommen. 5 NIEDERGANG Trotz der Spannungen zwischen Ost und West kam der Papst der Bitte von Kaiser Alexios I. Komnenos, dem Begründer der Dynastie der Komnenen, um Unterstützung gegen die Seldschuken nach; 1096 brachen nach dem Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. Tausende zum ersten Kreuzzug (1096-1099) über Konstantinopel und Kleinasien ins Heilige Land auf. Anfangs profitierte das Byzantinische Reich von den Kreuzzügen, indem es Teile Kleinasiens zurückgewinnen konnte, auf lange Sicht jedoch beschleunigten u. a. die Kreuzritter als seine Rivalen seinen Niedergang. 1204 eroberten sie Konstantinopel und errichteten das Lateinische Kaiserreich. Eigenständige griechische Reiche entstanden in Epirus (Nordwestgriechenland), Trapezunt (heute Trabzon, Türkei) und Nicäa (heute Iznik, Türkei). Kaiser Johannes III. Dukas von Nicäa konnte bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts Makedonien und Thrakien sowie den größten Teil der lateinischen Besitzungen in Kleinasien zurückgewinnen; Kaiser Michael VIII. Palaiologos eroberte 1261 Konstantinopel und Teile Westgriechenlands von den Lateinern zurück. Er begründete die Dynastie der Palaiologen, die bis 1453 in Byzanz herrschte. Unter seinen Nachfolgern verlor das Reich rasch an Bedeutung; zu Beginn des 14. Jahrhunderts eroberten die Osmanen Kleinasien, seit 1354 griffen sie auf das europäische Festland über und eroberten fast die gesamte Balkanhalbinsel. Um die Wende zum 15. Jahrhundert und nochmals im Jahr 1422 belagerten sie Konstantinopel. Das Byzantinische Reich war finanziell und militärisch zerrüttet, die erhoffte Hilfe aus dem Westen blieb aus; mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 war sein Untergang besiegelt. Herrscher des Byzantinischen Reiches REGIERUNGSZEIT HERRSCHER 395-408 Arcadius 408-450 Theodosius II. 450-457 Markian 457-474 Leon I., der Große 474 Leon II. 474-475 und 476-491 Zenon 475-476 Bailiskos 491-518 Anastasios I. 518-527 Justin I. 527-565 Justinian I. 565-578 Justin II. 578-582 Tiberios I. 582-602 Maurikios 602-610 Phokas 610-641 Herakleios 641 Konstantin III. 641 Heraklonas 641-668 Konstans II. 668-685 Konstantin IV. 685-695 und 705-711 Justinian II. 695-698 Leontios 698-705 Tiberios II Apsimaros 711-713 Philippikos Bardanes 713-715 Anastasios II. 715-717 Theodosios III. 717-741 Leon III. 741-775 Konstantin V. 775-780 Leon IV. 780-797 Konstantin VI. 797-802 Irene 802-811 Nikephoros I. 811 Staurakios 811-813 Michael I. Rhangabe 813-820 Leon V., der Armenier 820-829 Michael II. 829-842 Theophilos 842-867 Michael III. (bis 856 mit seiner Mutter Theodora) 867-886 Basileios I., der Makedonier 886-912 Leon VI., der Philosoph 912-913 Alexander 913-959 Konstantin VII. Porphyrogennetos 919-944 Romanos I. Lakapenos (Mitregent Konstantins VII.) 959-963 Romanos II. 963-969 Nikephoros II. Phokas 969-976 Johannes I. Tzimiskes 976-1025 Basileios II., der Bulgarentöter 1025-1028 Konstantin VIII. (seit 976 Mitregent von Basileios II.) 1028-1050 Zoë (Mitregentin der folgenden Kaiser) 1028-1034 Romanos III. Argyros 1034-1041 Michael IV. 1041-1042 Michael V. 1042-1055 Konstantin IX. Monomachos 1055-1056 Theodora 1056-1057 Michael VI. 1057-1059 Isaak I. Komnenos 1059-1067 Konstantin X. Dukas 1068-1071 Romanos IV. Diogenes 1071-1078 Michael VII. Dukas 1078-1081 Nikephoros III. Botanaiates 1081-1118 Alexios I. Komnenos 1118-1143 Johannes II. Komnenos 1143-1180 Manuel I. Komnenos 1180-1183 Alexios II. Komnenos 1183-1185 Andronikos I. Komnenos 1185-1195 Isaak II. Angelos 1195-1203 Alexios III. Angelos 1203-1204 Isaak II. Angelos und Alexios IV. Angelos 1204 Alexios V. Murtzuphlos 1204 Konstantin XI. Laskaris 1204-1222 Theodoros I. Laskaris 1222-1254 Johannes III. Dukas Vatatzes 1254-1258 Theodoros II. Dukas Laskaris 1258-1261 Johannes IV. Dukas Laskaris 1261-1282 Michael VIII. Palaiologos (seit 1258 Regent für Johannes IV., seit 1259 Mitregent) 1282-1328 Andronikos II. Palaiologos 1295-1320 Michael IX. Palaiologos (Mitregent seines Vaters Andronikos II.) 1328-1341 Andronikos III. Palaiologos 1341-1376 1379-1391 Johannes V. Palaiologos 1341-1355 Johannes VI. Kantakuzenos (Usurpator) 1376-1379 Andronikos IV. Palaiologos 1390 und 1399-1402 Johannes VII. Palaiologos 1391-1425 Manuel II. Palaiologos 1425-1448 Johannes VIII. Palaiologos 1448-1453 Konstantin XI. Dragases Palaiologos Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

« 408-450 Theodosius II. 450-457 Markian 457-474 Leon I., der Große 474 Leon II. 474-475 und476-491 Zenon 475-476 Bailiskos 491-518 Anastasios I. 518-527 Justin I. 527-565 Justinian I. 565-578 Justin II. 578-582 Tiberios I. 582-602 Maurikios 602-610 Phokas 610-641 Herakleios 641 Konstantin III. 641 Heraklonas 641-668 Konstans II. 668-685 Konstantin IV. 685-695 und705-711 Justinian II. 695-698 Leontios 698-705 Tiberios II Apsimaros 711-713 Philippikos Bardanes 713-715 Anastasios II. 715-717 Theodosios III. 717-741 Leon III. 741-775 Konstantin V. 775-780 Leon IV. 780-797 Konstantin VI. 797-802 Irene 802-811 Nikephoros I. 811 Staurakios 811-813 Michael I.

Rhangabe 813-820 Leon V., der Armenier 820-829 Michael II. 829-842 Theophilos 842-867 Michael III.

(bis 856 mit seiner MutterTheodora) 867-886 Basileios I., der Makedonier 886-912 Leon VI., der Philosoph 912-913 Alexander 913-959 Konstantin VII.

Porphyrogennetos 919-944 Romanos I.

Lakapenos (MitregentKonstantins VII.) 959-963 Romanos II. 963-969 Nikephoros II.

Phokas 969-976 Johannes I.

Tzimiskes 976-1025 Basileios II., der Bulgarentöter 1025-1028 Konstantin VIII.

(seit 976 Mitregent vonBasileios II.) 1028-1050 Zoë (Mitregentin der folgenden Kaiser) 1028-1034 Romanos III.

Argyros 1034-1041 Michael IV. 1041-1042 Michael V. 1042-1055 Konstantin IX.

Monomachos 1055-1056 Theodora 1056-1057 Michael VI. 1057-1059 Isaak I.

Komnenos 1059-1067 Konstantin X.

Dukas 1068-1071 Romanos IV.

Diogenes 1071-1078 Michael VII.

Dukas 1078-1081 Nikephoros III.

Botanaiates 1081-1118 Alexios I.

Komnenos 1118-1143 Johannes II.

Komnenos 1143-1180 Manuel I.

Komnenos 1180-1183 Alexios II.

Komnenos 1183-1185 Andronikos I.

Komnenos 1185-1195 Isaak II.

Angelos 1195-1203 Alexios III.

Angelos 1203-1204 Isaak II.

Angelos und Alexios IV.

Angelos 1204 Alexios V.

Murtzuphlos 1204 Konstantin XI.

Laskaris 1204-1222 Theodoros I.

Laskaris 1222-1254 Johannes III.

Dukas Vatatzes 1254-1258 Theodoros II.

Dukas Laskaris 1258-1261 Johannes IV.

Dukas Laskaris 1261-1282 Michael VIII.

Palaiologos (seit 1258 Regentfür Johannes IV., seit 1259 Mitregent) 1282-1328 Andronikos II.

Palaiologos 1295-1320 Michael IX.

Palaiologos (Mitregent seinesVaters Andronikos II.) 1328-1341 Andronikos III.

Palaiologos 1341-13761379-1391 Johannes V.

Palaiologos 1341-1355 Johannes VI.

Kantakuzenos (Usurpator) 1376-1379 Andronikos IV.

Palaiologos. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles