Devoir de Philosophie

Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs (Sprache & Litteratur).

Publié le 13/06/2013

Extrait du document

conrad
Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs (Sprache & Litteratur). Die Hochzeit des Mönchs, erstmals publiziert im Dezember 1883 und Januar 1884 in der Zeitschrift Deutsche Rundschau, in Buchform 1884, ist eines der bekanntesten Werke in der Novellenproduktion des Schweizer Schriftstellers Conrad Ferdinand Meyer, eines der führenden Repräsentanten der deutschsprachigen Literatur des Realismus. In der Rahmenhandlung tritt als Urheber der Binnenerzählung der aus Florenz verbannte italienische Dichter Dante auf. Dieser erzählt die Geschichte des Mönchs Astorre, der nach dem Tod seines Bruders auf Bitten seines Vaters, jedoch gegen seinen eigenen Willen ins weltliche Leben zurückkehrt, um das Geschlecht vor dem Aussterben zu bewahren. Der Verlobten seines verstorbenen Bruders versprochen, verliebt sich Astorre jedoch in Antiope, ein Treuebruch der tödlich endet. Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs Astorre fand diese Werbung von empörender Härte: Germano, so schien ihm, behandelte Antiope wie seine Kriegsfangene - oder zischte die Schlange? - ,,So wirbt man nicht, Germano!" keuchte er. Dieser wendete sich halb. ,,Wenn du es besser verstehst", sagte er mißmutig, ,,wirb du für mich, Schwager." Er trat raumgebend beiseite. Da näherte sich Astorre, das Knie gebogen, hob die Hände mit sich einander berührenden Fingerspitzen und seine bangen Blicke befragten das zarte Haupt auf dem blassen Goldgrunde. ,,Findet Liebe Worte?" stammelte er. Dämmerung und Schweigen. Endlich lispelte Antiope: ,,Für wen wirbst du, Astorre?" ,,Für diesen hier, meinen Bruder Germano", preßte er hervor. Da barg sie das Antlitz mit den Händen. Jetzt riß Germano die Geduld. ,,Ich werde deutsch mit ihr reden", brach er los und: ,,Kurz und gut, Antiope Canossa", ließ er das Mädchen rauh an, ,,wirst du mein Weib oder nicht?" Antiope wiegte das kleine Haupt sanft und sachte, aber trotz der wachsenden Nacht mit deutlicher Verneinung. ,,Ich habe meinen Korb", sprach Germano trocken. ,,Komm, Schwager!" und er verließ den Saal mit ebenso festen Schritten, als er ihn betreten hatte. Der Mönch aber folgte ihm nicht. Astorre verharrte in seiner flehenden Stellung. Dann ergriff er, selbst zitternd, Antiopes zitternde Hände und löste sie von dem Antlitz. Welcher Mund den andern suchte, weiß ich nicht, denn die Kammer war völlig finster geworden. Auch wurde es darin so stille, daß, wäre ihr Ohr nicht voll stürmischen Jubels und seliger Chöre gewesen, die Liebenden leicht in einem anstoßenden Gelasse gemurmelte Gebete hätten vernehmen können. Das verhielt sich so: neben Antiopes Kammer, einige Stufen tiefer, lag die Hauskapelle, und morgen jährte sich zum dritten Male der Tod des Grafen Canossa. Nach überschrittener Mitternacht sollte in Gegenwart der Witwe und der Waise die Seelenmesse gelesen werden. Schon hatte sich der Priester eingestellt, den Ministranten erwartend. Ebensowenig als das unterirdische Gemurmel vernahm das Paar die schlurfenden Pantoffeln der Madonna Olympia, welche die Tochter suchte und nun bei dem spärlichen Scheine der Hausleuchte, die sie in der Hand trug, die Liebenden still und aufmerksam betrachtete. Daß die frechste Lüge einer ausschweifenden Einbildungskraft vor ihren Augen in diesen zärtlich verschlungenen Gestalten zu Tat und Wahrheit wurde, darüber wunderte sich Madonna Olympia nicht; aber, es sei der Törin zum Lobe gesagt, ebensowenig kostete sie einen Genuß der Rache. Sie weidete sich nicht an dem der gewalttätigen Diana bevorstehenden bittern Leiden, sondern es überwog die einfache mütterliche Freude, ihr Kind zu seinem Preise gewertet, begehrt und geliebt zu sehen. Da jetzt, von einem scharfen Strahl aus ihrer Leuchte getroffen, die beiden verwundert aufblickten, fragte sie mit einer weichen und natürlichen Stimme: ,,Astorre Vicedomini, liebst du die Antiope Canossa?" ,,Über alles, Madonna!" antwortete der Mönch. ,,Und verteidigst sie?" ,,Gegen eine Welt!" rief Astorre verwegen. ,,So ist es recht", begütigte sie, ,,aber nicht wahr, du meinst es redlich? Du verstoßest sie nicht, wie Dianen? Du närrst mich nicht? Du machst eine arme Törin, wie sie mich nennen, nicht unglücklich? Du lässest mein Kindchen nicht wieder zu Schanden kommen? Du suchst keine Ausflüchte noch Aufschübe? Du gibst den Augen die Gewißheit und führst die Antiope gleich, als ein frommer Christ und wackerer Edelmann, zum Altar? Auch hast du nicht weit nach dem Pfaffen zu gehen. Hörst du es murmeln? Da unten kniet einer." Und sie öffnete eine niedrige Tür, hinter welcher ein paar steile Stufen in das häusliche Heiligtum hinabführten. Astorre warf einen Blick: unter dem plumpen Gewölbe vor einem kleinen Altar bei dem ungewissen Licht einer Kerze betete ein Barfüßer, welcher ihm an Alter und Gestalt nicht unähnlich war und auch die Kutte und den Strick des heiligen Franziskus trug. Ich glaube, daß dieser Barfüßer hier und gerade zu dieser Stunde durch göttliche Schickung knieen und beten mußte, um Astorre zum letzten Male zu erschrecken und zu warnen. Doch in seinen lodernden Adern wurde die Arznei zum Gifte. Da er die Verkörperung seines Klosterlebens erblickte, kam ein trotziger Geist des Frevels und der Sicherheit über ihn. Mit gleichen Füßen habe ich über mein erstes Gelübde weggesetzt, lachte er, und siehe, die Schranke fiel unter meinem Sprunge - warum nicht über das zweite? Meine Heiligen haben mich unterliegen lassen! Vielleicht retten und beschützen sie den Sünder! Der Verwildernde bemächtigte sich Antiopes und trug sie, mehr als daß er sie führte, die Stufen hinunter; Madonna Olympia aber, die sich nach einem kurzen lichten Momente wieder verwirrte, schlug hinter dem Mönch und ihrem Kinde die schwere Türe zu, wie hinter einem gelungenen Fange, einer gehaschten Beute, und lauschte durch das Schlüsselloch. Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs. In: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Bd. 1. München 1968. S. 230ff. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles