Devoir de Philosophie

Django Reinhardt - Musik.

Publié le 19/06/2013

Extrait du document

Django Reinhardt - Musik. Django Reinhardt, eigentlich Jean Baptiste Reinhardt, (1910-1953), belgisch-französischer Jazzmusiker (Gitarrist und Komponist). Er gilt neben Stéphane Grappelli als Wegbereiter einer europäisch geprägten Jazzmusik. Reinhardt wurde am 23. Januar 1910 im belgischen Liverchies geboren. Er entstammte einer Sintifamilie, zog als Jugendlicher mit einem Wanderzirkus durch Belgien und Frankreich und lernte dabei das Banjo- und Gitarrenspiel. Bei einem Wohnwagenbrand 1928 wurden zwei Finger seiner linken Hand verstümmelt, so dass er gezwungen war, seine Spiel- und Grifftechnik zu ändern. In den dreißiger Jahren kam Reinhardt mit dem nordamerikanischen Jazz in Berührung, den er mit der europäischen Sintimusik vermischte und dadurch einen eigenen, neuen Stil entwickelte. Nach Auftritten mit dem Sänger Jean Sablon gründete er 1934 zusammen mit seinem Bruder Joseph (19121982; Gitarre), Roger Chaput (Gitarre), Louis Vola (Bass) und dem Geiger Stéphane Grappelli das Quintette du Hot Club de France, das im selben Jahr im Vorprogramm des bekannten Jazzmusikers Coleman Hawkins auftrat und so rasch über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde. Infolge des Kriegsausbruchs trennten sich die Musiker 1939, und Reinhardt zog einige Jahre durch Europa und Nordafrika, gründete eine eigene Big Band und widmete sich verstärkt dem Komponieren. Nach Kriegsende unternahm er auf Einladung von Duke Ellington seine einzige, enttäuschend verlaufene Amerikatournee. Reinhardt spielte dabei erstmals auf einer elektrisch verstärkten Gitarre und passte sich damit der Entwicklung im Jazz an. Zurück in Europa, unternahm er weiterhin ausgedehnte Tourneen - teilweise erneut mit Grappelli - und experimentierte mit dem aus Amerika kommenden neuen Stil, dem Bebop. Reinhardt starb am 16. Mai 1953 im französischen Fontainebleau. Wie kaum ein anderer zeitgenössischer Musiker beeinflusste Django Reinhardt den Jazz in und außerhalb von Europa. Sein kraftvoller und intensiver Spielstil war geprägt von seiner Herkunft, enthielt aber auch Einflüsse der französischen Moderne. Reinhardt wurde als bisweilen unberechenbarer, schwieriger Charakter beschrieben, der gerne in der Verkleidung eines Zigeunerbarons auftrat und seine besondere Rolle innerhalb der Band hervorhob. Seinen legendären Ruf verdankt er vor allem seinen Auftritten mit dem Quintette du Hot Club de France, dessen über 200 Einspielungen als Klassiker der Jazzmusik gelten. Verfasst von: Matthias Hofmann Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles