Sanssouci (Architektur).
Publié le 19/06/2013
Extrait du document
Sanssouci (Architektur). Sanssouci (französisch sans soucis: unbekümmert, sorgenfrei), Sommerresidenz Friedrichs II. von Preußen in Potsdam. Friedrich der Große, ein Förderer von Künsten und Wissenschaften, ließ sich den Bau 1745 nach eigenen Entwürfen auf einem Waldgelände von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichten. Sanssouci war als ein Ort geplant, an den sich der König privat zurückziehen konnte; er wurde nicht für Staatsangelegenheiten genutzt. Nur wenigen Besuchern, darunter Voltaire, wurde die Ehre zuteil, in Sanssouci empfangen zu werden. Der Ehrenhof von Sanssouci wird von strengen Kolonnaden eingefasst; das lang gestreckte Schlossgebäude ist in seinem beschwingten Stil zusammen mit seiner kunstvollen Inneneinrichtung eines der Hauptwerke des deutschen Rokoko. Friedrich II. war ein begeisterter Musikliebhaber, und das Konzertzimmer mit Wandgemälden von Antoine Pesne ist einer der schönsten Räume. Auch die Bibliothek des Königs, die ganz mit Zedernholz ausgestattet ist, ist zu besichtigen. Das Arbeits- und Schlafzimmer des Königs mit seinem strengen Charakter wurde erst in seinem Todesjahr, 1786, fertig gestellt. Hier steht noch der Sessel, in dem der König starb. Einzigartig ist das Zusammenwirken der Schlossbauten mit der von Peter Joseph Lenné gestalteten Parkanlage und weiteren Gebäuden, die einen harmonischen Gesamtkomplex bilden, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Dazu gehören die Neuen Kammern (1771-1774) von Knobelsdorff, das Neue Palais (17631769) mit Marmor- und Spiegelsaal im Inneren und die Orangerie, die Friedrich Wilhelm IV. 1851 bis 1857 in formaler Anlehnung an italienische Renaissancebauten errichten ließ. Ein besonders bemerkenswertes Parkgebäude ist das Chinesische Teehaus. Er wurde zwischen 1754 und 1757 für Friedrich II. gebaut und ist in seinem kunstvoll exotischen Dekorationsstil ein schönes Beispiel für die damalige Mode der Chinoiserie. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Versailles (Architektur).
- Tempel (Architektur).
- World Trade Center (Architektur).
- Florentiner Dom (Architektur).
- Empire State Building (Architektur).