Wolfgang Rihm - Musik.
Publié le 19/06/2013
Extrait du document
Wolfgang Rihm - Musik. Wolfgang Rihm (*1952), deutscher Komponist. Er gilt als der führende, international anerkannteste deutsche Komponist seiner Generation. Rihm wurde am 13. März 1952 in Karlsruhe geboren. Er studierte von 1968 bis 1972 an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Musiktheorie, Klavier und Komposition, später auch bei Karlheinz Stockhausen, Wolfgang Fortner und Klaus Huber. Als einem der wenigen nach dem 2. Weltkrieg geborenen Tonkünstler ist es ihm gelungen, sich im etablierten Kulturbetrieb durchzusetzen. Rihm ist einer der bedeutendsten Vertreter der so genannten ,,Neuen Einfachheit", einer stilistischen Richtung, die versucht, spätromantische Reminiszenzen mit Hilfe von postseriellen Techniken kompositorisch zu verarbeiten und weiterzuentwickeln. Wolfgang Rihm lebt in Karlsruhe; er unterrichtet an der dortigen Musikhochschule. Der äußerst produktive Komponist setzte sich mit den unterschiedlichsten Gattungen erfolgreich auseinander. Internationale Beachtung fand er erstmals mit seinen Orchesterwerken Morphonie (1972) und Sub-Kontur (1974). Zu seinen wichtigsten Opern zählen: Die in Hamburg uraufgeführte Kammeroper Jakob Lenz (1979) und Die Hamletmaschine nach einem Text von Heiner Müller (Mannheim, 1987) und Ödipus (Berlin, 1987). Darüber hinaus schrieb er Orchesterwerke, Sinfonien, Konzerte für Soloinstrumente (Klavier, Viola, Violoncello) und Orchester, Werke für Klavier solo, Lieder und Kammermusik, darunter acht Streichquartette. 1992 wurde seine große Oper Die Eroberung von Mexiko uraufgeführt; im November 1996 kam in Stuttgart Séraphin, ein musikalisches Werk ohne Libretto und ohne Sujet, zur Uraufführung. Séraphin basiert auf einem Text von Antonin Artaud über das Schauspiel als Atem- und Schreistudie und auf Charles Baudelaires Théâtre de Séraphin. Der vierteilige Orchesterzyklus Vers une symphonie fleuve (1994-1998) ist ein gewagtes Werk von großer Kraft und ästhetischer Freiheit. Im Auftrag des Europäischen Musikfestes Stuttgart 2000 komponierte er eine Lukaspassion mit dem Titel Deus Passus (2000). Rihm wurde 2003 mit dem hoch dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis ausgezeichnet. Verfasst von: Markus Vanhoefer Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Wolfgang Amadeus Mozart - Musik.
- TRIOMPHE DE LA SENSIBILITE de Wolfgang Gœthe
- CHANTS de Gœthe (résumé & analyse) de Wolfgang Gœthe
- CAMPAGNE DE FRANGE (La) de Wolfgang Goethe (résumé & analyse)
- APOTHÉOSE DE L’ARTISTE (L’) de Wolfgang Gœthe (résumé & analyse)