Adel - Geschichte.
Publié le 13/06/2013
Extrait du document
«
Herrenschichten hinzu.
Der Adel in dem territorial zersplitterten Italien entwickelte sich entsprechend den jeweiligen Herrschaftstraditionen unterschiedlich: In den nord-und mittelitalienischen Städten, in denen bis zum Beginn des Spätmittelalters der Adel oligarchisch regierte, entstanden nach dem Zerfall der kaiserlichen Herrschaftsgewaltfürstliche, von einzelnen Hochadelsfamilien dominierte Herrschaften.
Im Kirchenstaat setzten sich alte römische Familien sowie Nepoten als politisch einflussreicherHochadel durch; in Süditalien dagegen war der Hochadel zwar wirtschaftlich mächtig, politisch aber verhältnismäßig bedeutungslos.
In der Neuzeit standen die Kämpfe dereuropäischen Mächte um die Vorherrschaft in Italien vom 16.
bis zum 19.
Jahrhundert sowie die Fremdherrschaft z.
B.
der Bourbonen und der Habsburger in Italien derEntwicklung eines politisch wirksamen Adels entgegen.
Seit der französischen Herrschaft in Italien Anfang des 19.
Jahrhunderts verlor der Adel sukzessive auch die Resteseiner politischen Macht; 1948 wurde per Verfassung der Adel abgeschafft, der Adelstitel darf als Teil des Namens weiterhin geführt werden.
6 POLEN
Der polnische Adel geht ähnlich wie der deutsche auf die Gefolgsleute der Herrscher und die freien Grundbesitzer zurück.
Im Laufe der Zeit erkämpfte er sich in denAuseinandersetzungen mit den polnischen Herrschern mehr und mehr politische Rechte; er entwickelte sich zu einer abgeschlossenen Schicht, die schließlich allemaßgeblichen Ämter besetzte, Politik und Gesetzgebung bestimmte und ab dem späten 16.
Jahrhundert auch den König wählte.
Nach der Auflösung des polnischen Staatesim 18.
Jahrhundert ( siehe Polnische Teilungen) engagierte sich der polnische Adel in der nationalen Freiheitsbewegung, und bis weit ins 19.
Jahrhundert blieb er die einzige maßgebliche politische Kraft in Polen.
7 RUSSLAND
Auch in Russland ging der Adel aus den fürstlichen Gefolgschaften hervor.
Nach der Vereinigung der einzelnen russischen Fürstentümer unter Moskauer Herrschaft imSpätmittelalter entstand eine einheitliche, durch Herkunft und Dienst ausgezeichnete adelige Oberschicht, die sich streng gegen den niederen Amtsadel abgrenzte.
DerDienst für den Zaren wurde zum maßgeblichen Kriterium für die Zugehörigkeit zum bzw.
die Rangordnung innerhalb des Adels.
Peter der Große schuf mit Hilfe einerRangtabelle ein Potential adeliger Staatsdiener, und seit der Zeit Peters des Großen stellte und kontrollierte der Adel die Staatsverwaltung.
1785 bestätigte Katharina dieGroße dem Adel durch das Adelsprivileg seine herausragende Stellung in der Gesellschaft und lieferte die leibeigenen Bauern vollends der adeligen Verfügungsgewalt aus.Nach der Oktoberrevolution 1917 wurden sämtliche Standesunterschiede und somit auch die adeligen Privilegien und Titel abgeschafft.
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation.
Alle Rechte vorbehalten..
»
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓
Liens utiles
- ORIGINE ET SENS DE L’HISTOIRE [Ursprung und Sinn der Geschichte] de Karl Jaspers (Résumé et analyse)
- Rudolf Eucken: Einführung in die Geschichte der Philosophie Anthologie.
- Heinrich Graetz: Geschichte der Juden - Anthologie.
- Geschichte der Pädagogik 1 EINLEITUNG Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.
- Viermächteabkommen über Berlin - Geschichte.