Bildung - Bildung.
Publié le 17/06/2013
Extrait du document
Bildung - Bildung. Bildung, gesammeltes Wissen wie auch der Prozess, in dem dieses Wissen erworben wird. Mit dem Begriff Bildung kann aber auch die Art und Weise gemeint sein, wie sich ein Individuum geistig und seelisch ,,ausbildet" bzw. seine Werte und Anlagen vervollkommnet (innere Bildung). In diesem Sinn geht der Begriff über die bloße Wissensansammlung weit hinaus und umfasst auch die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, in allen Lebenssituationen kompetentem Handeln (Vernunft und soziales Bewusstsein, Sinn für Ästhetik usw.). Ein alle Bereiche umfassendes (aber nicht unbedingt profundes) Wissen bezeichnet man als Allgemeinbildung. In modernen Gesellschaften ist die Vermittlung von Bildungsinhalten in hohem Maß institutionalisiert (Schulen, Hochschulen; siehe Bildungswesen) und Bestandteil einer gezielten Bildungspolitik. Der Begriff Bildung veränderte sich im Lauf der Jahrhunderte von der ,,Lehre vom wahren Wesen des Menschen" (Humanitas) in Ciceros Über die Pflichten bis zu Friedrich Schillers Über die ästhetische Erziehung des Menschen zu einem Bildungsbegriff, der mit den Idealen des Humanismus gleichgesetzt wurde. Dieser Begriff war mit der Pädagogik seit Ende des 18. Jahrhunderts eng verbunden. Der Neuhumanismus Wilhelm von Humboldts vertrat dann entschieden das Prinzip der allgemeinen Bildung der Persönlichkeit und verwahrte sich gegenüber einer zu frühen Spezialisierung sowohl der Schulen als auch der Universitäten. Der Bildungsroman machte seit der Weimarer Klassik die innere Entwicklung eines Helden zum Thema: So in Goethes Wilhelm Meister, in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich oder in Hermann Hesses Glasperlenspiel. Die moderne Pädagogik versteht heute unter Bildung u. a. ,,die Belehrung und authentische Erfahrungen ermöglichende Selbstfindung und -bestimmung gegenüber dem Systemcharakter der Gesellschaft" (Hartmut von Hentig). Dabei erweist sich die traditionelle Unterscheidung von formaler Bildung (verstanden als allgemeine Formung von mentalen, sozialen und kulturellen Kompetenzen) und materialer Bildung (verstanden als Prozess individuellen Wissensaufbaus) als wichtige analytische Unterscheidung. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Karl Marx: Bildung von Aktiengesellschaften - Anthologie.
- Kleine Staaten Europas - Bildung.
- Europa: Politische Entwicklung - Bildung.
- Afrika: Bevölkerungsdichte - Bildung.
- Südamerika: Bevölkerungsdichte - Bildung.