Claudia Pechstein - Sport.
Publié le 22/06/2013
Extrait du document
Claudia Pechstein - Sport. Claudia Pechstein (*1972), deutsche Eisschnellläuferin. Mit fünf Olympiasiegen (1994, 1998, 2002 und 2006) sowie vier weiteren olympischen Medaillen ist sie die erfolgreichste deutsche Winterolympionikin. Pechstein wurde am 22. Februar 1972 in Ostberlin geboren. Nachdem sie im Alter von vier Jahren mit dem Eislaufen begonnen hatte und zunächst im Eiskunstlauf aktiv war, wechselte sie als Zehnjährige zum Eisschnelllauf; bereits drei Jahre später siegte sie bei der Kinder- und Jugendspartakiade über 1 500 Meter. Pechsteins erster internationaler Erfolg war die Silbermedaille im Mehrkampf bei den Juniorenweltmeisterschaften 1988. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville gewann sie überraschend die Bronzemedaille über 5 000 Meter hinter Gunda Niemann-Stirnemann und Heike Warnicke. In der Folge etablierte sich Pechstein, trainiert von Joachim Franke, in der Weltspitze. Ihren ersten großen Titel holte sie 1994 bei den Olympischen Spielen im norwegischen Lillehammer, als sie die Goldmedaille über 5 000 Meter gewann; zudem erreichte sie Bronze über 3 000 Meter. Bei den Spielen 1998 in Nagano (Japan) ließ sie ihren zweiten Olympiasieg folgen: Sie siegte über 5 000 Meter in neuer Weltrekordzeit vor Gunda Niemann-Stirnemann. Über die 3 000 Meter holte sie die Silbermedaille hinter Niemann-Stirnemann und vor Anni Friesinger. Bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City 2002 trat Pechstein, eine technisch brillante Läuferin, endgültig aus dem Schatten ihrer langjährigen Rivalin Niemann-Stirnemann: Mit den beiden Goldmedaillen über 3 000 und 5 000 Meter avancierte sie zur erfolgreichsten deutschen Winterolympionikin. Vier Jahre später steigerte Pechstein bei den Spielen in Turin ihre olympische Erfolgsbilanz um zwei weitere Medaillen: Zusammen mit Anni Friesinger und Daniela Anschütz-Thoms gewann sie Gold in der neu ins Programm aufgenommenen Teamverfolgung sowie Silber über 5 000 Meter. Bei den Mehrkampfweltmeisterschaften erreichte Pechstein in den Jahren 1996 bis 2006 elf Mal in Folge jeweils die Medaillenränge, im Jahr 2000 errang sie den Titel. Diese eindrucksvolle Serie riss erst bei der WM 2007 in Heerenveen, wo sie Platz vier belegte. 2003, 2004 und 2005 gewann Pechstein den Gesamtweltcup über die Langstrecken. Hinzu kamen insgesamt 20 Medaillen bei Einzelstreckenweltmeisterschaften: fünfmal Gold (1996 und 2003 über 5 000 Meter, 2000 und 2004 über 3 000 Meter, 2000 über 1 500 Meter), elfmal Silber (1996 über 1 500 Meter, 1996, 1998, 1999, 2003 und 2005 über 3 000 Meter, 1998-2001 und 2005 über 5 000 Meter) sowie viermal Bronze (1997 und 2001 über 3 000 Meter, 1998 über 1 500 Meter, 2004 über 5 000 Meter). Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Ski alpin: Claudia Giordani (sport).
- svt stress sport
- En quoi le sport qui permet à différents acteurs d’affirmer leur puissance est un enjeu stratégique international mais qui laisse des pays en marge ?
- le sport et la jeunesse
- Volley-ball A-Description 1)Définition du sport Le volley-ball est un sport collectif.