Didaktik - Bildung.
Publié le 17/06/2013
Extrait du document
Didaktik - Bildung. Didaktik, griechisch für die ,,Kunst des Lehrens". Heute werden darunter sowohl wissenschaftliche Theorien des Lehrens als auch Bildungslehren und Theorien zu Bildungsinhalten und Lehrplangestaltung (siehe Curriculum) verstanden. Als ergänzende Theorie zur Didaktik gibt es in der Schulpädagogik die Methodik sowie die Theorie der Lehr- und Unterrichtsmethoden. Erste umfassende Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung stammen aus dem klassischen Altertum. Die ersten großen Werke der neuzeitlichen Pädagogik stammen von Johan Amos Komensky (lateinisch Comenius), der sich in seinem Hauptwerk ,,Die große Didaktik" (lateinisch Magna Didactica) umfassend mit Unterrichtszielen, -methoden und -mitteln auseinandersetzte. Modernere Überlegungen zur Didaktik stammen aus dem 18. Jahrhundert, als Kindheit und Jugend erstmals als eigenständige Lebensabschnitte verstanden und unter besonderen Schutz und Begleitung durch Erwachsene gestellt wurden. In Deutschland fand diese neue Auffassung ihren Ausdruck in der Einführung der allgemeinen Schulpflicht ab 1717 in Preußen, der 1795 die staatliche Aufsicht über das Schulwesen folgte. Gegen eine allzu strenge Festlegung von Lehrinhalten und Lehrplänen wandte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Reformpädagogik, die eine Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts forderte. Später wurde dieser Auffassung widersprochen mit dem so genannten ,,Primat der Didaktik" (Wolfgang Klafki), wonach zunächst die Bildungsziele und -inhalte festgelegt werden müssten, bevor über Unterrichts- und Lehrmethoden diskutiert werden könne. Die Didaktik soll nach dieser Auffassung also der Methodik stets vorausgehen. Aktuelle Auffassungen von Didaktik beschränken sich nicht nur auf die Lehrplangestaltung, sondern befassen sich umfassend mit Didaktik als Unterrichtswissenschaft. Grundbegriffe der Didaktik sind demzufolge: 1. Lernziele, 2. Lerninhalte, 3. Lehr- und Unterrichtsmethoden, 4. Lehr-, Lern-, Arbeits- und Unterrichtsmittel, 5. psychologische Voraussetzungen der Lernenden und Lehrenden sowie 6. die soziologischen Bedingungen und soziokulturellen Voraussetzungen des Unterrichts. Die verschiedenen didaktischen Richtungen, wie bildungstheoretische, kritisch-konstruktive, lehr- und lerntheoretische, kybernetische oder kritisch-kommunikative Didaktik sprechen diesen Komponenten didaktischen Handelns einen jeweils unterschiedlichen Stellenwert zu. Verfasst von: Joachim Hasebrook Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Karl Marx: Bildung von Aktiengesellschaften - Anthologie.
- Kleine Staaten Europas - Bildung.
- Europa: Politische Entwicklung - Bildung.
- Afrika: Bevölkerungsdichte - Bildung.
- Südamerika: Bevölkerungsdichte - Bildung.