Dschingis Khan - Geschichte.
Publié le 15/06/2013
Extrait du document
Dschingis Khan - Geschichte. Dschingis Khan, eigentlich Temudjin, (,,der Schmied"; 1155, nach anderen Angaben 1162 oder 1167 bis 1227), mongolischer Eroberer und Begründer des Mongolischen Reiches, das sich vom Chinesischen Meer bis nach Europa erstreckte. Dschingis Khan wurde in der Nähe des Baikalsees in Russland als Sohn eines mongolischen Stammesfürsten geboren. Im Alter von etwa 13 Jahren folgte er seinem Vater als Stammesfürst nach. Er schlug Aufstände unter seinen Untertanen nieder und unterwarf ab etwa 1188 mongolische und türkische Nachbarstämme. 1206 hatte er beinahe die gesamte Mongolei unter seine Herrschaft gebracht; auf einer Versammlung der unterworfenen und der verbündeten Stammesfürsten ließ er sich den Titel Dschingis Khan (chinesisch chêng-sze, ,,edler Krieger", türkisch khan, ,,Herr") übertragen. Karakorum machte er zu seiner Hauptstadt. Anschließend begann der so genannte Mongolensturm. Zunächst wandte sich Dschingis Khan der Eroberung Chinas zu, um, wie es heißt, seine Pferde auf den fruchtbaren Weiden Chinas grasen lassen zu können. Bis 1208 hatte er sich auf der chinesischen Seite der Großen Mauer eine Ausgangsbasis für seine weiteren Eroberungszüge geschaffen. 1211 führte er seine Truppen Richtung Süden und Westen in das von der Jin-Dynastie der Dschurdschen beherrschte Gebiet und drang bis zur Halbinsel Shandong vor. 1215 nahm er Peking, das letzte Bollwerk der Jin-Dynastie in Nordchina. 1219 wandte sich Dschingis Khan aus Vergeltung für die Ermordung einiger mongolischer Kaufleute westwärts gegen Choresm, ein türkisches Großreich im heutigen Irak und Iran. Die Mongolen fegten plündernd durch Turkestan und veranstalteten wahre Blutbäder; mit ihren Plünderungsaktionen in den Städten Buchara und Samarkand begründeten sie ihren Ruf als grausame, brutale Krieger. Im heutigen Nordindien und Pakistan nahmen die Mongolen die Städte Peshawar und Lahore und die umliegenden Gebiete ein. Etwa um diese Zeit lehrten muslimische Berater Dschingis Khan, die Städte als Quelle des Wohlstands zu schätzen. 1222 drangen die Mongolen bis in die Ukraine vor, besiegten die Russen und plünderten die Gebiete zwischen Wolga und Dnjepr. Nicht nur der Umfang seiner Eroberungen bestätigten die Größe des Khans als Heerführer, sondern auch die exzellente Organisation, Disziplin, Leistungs- und Anpassungsfähigkeit seines Heeres. Zudem war Dschingis Khan ein herausragender Staatsmann; er schuf in seinem Reich unter Einbeziehung persischer und chinesischer Einflüsse eine straffe Verwaltung und übte religiöse Toleranz. Dschingis Khans Reich war so gut organisiert, dass es den Ruf genoss, Reisende könnten es ohne Gefahr von einem bis zum anderen Ende durchqueren. Feinden gegenüber ließ Dschingis Khan jedoch völlig ungezügelte Grausamkeit walten, Massenhinrichtungen waren an der Tagesordnung. Nach seinem Tod am 18. August 1227 nahe Ninghsia (heute Yinchuan, China) wurde das Mongolische Reich unter seinen Söhnen Ögädäi, Tschaghatai und Tului und seinem Enkel Batu Khan aufgeteilt. Zeittafel: Dschingis Khan DATUM KURZBESCHREIBUNG 1167 Dschingis Khan wird unter dem Namen Temudjin als Sohn eines mongolischen Stammesfürsten geboren. 1180 Er folgt seinem Vater als Stammesfürst nach. 1180 1205 Er schlägt Aufstände im Inneren nieder und unterwirft die benachbarten mongolischen und türkischen Stämme 1206 Er hat die fast die ganze Mongolei unter seine Herrschaft gebracht und lässt sich den Titel Dschingis Khan ('Weltherrscher') übertragen. 1208 Dschingis Khan beginnt mit der Eroberung Chinas. 1215 Er erobert Peking, das letzte chinesische Bollwerk im Norden des Landes. 1218/ 19 Die Korea-Halbinsel fällt an die Mongolen. 1219 Dschingis Khan greift das türkische Großreich Chorasan an. 1220 1221 Er erobert die Städte Peshawar und Lahore und die umliegenden Gebiete. 1222 1225 Dschingis Khan stößt in die Ukraine vor, besiegt die Russen und plündert das Gebiet zwischen Wolga und Dnjepr, Persischem Golf und Norpolarmeer. 1227 Dschingis Khan stirbt am 18. August; das Monoglische Reich wird unter seinen Söhnen aufgeteilt. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Dschingis Khan - Geschichte.
- ORIGINE ET SENS DE L’HISTOIRE [Ursprung und Sinn der Geschichte] de Karl Jaspers (Résumé et analyse)
- Rudolf Eucken: Einführung in die Geschichte der Philosophie Anthologie.
- Heinrich Graetz: Geschichte der Juden - Anthologie.
- Geschichte der Pädagogik 1 EINLEITUNG Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.