Glockenbecherkultur - Geschichte.
Publié le 13/06/2013
Extrait du document
Glockenbecherkultur - Geschichte. Glockenbecherkultur, Sammelbezeichnung für unterschiedliche Kulturgruppen der Kupferzeit und der frühen Bronzezeit. Die Gemeinsamkeit der Kulturen bestand in einer spezifischen Bestattungssitte, die vom späten 3. Jahrtausend bis zum frühen 2. Jahrtausend v. Chr. in Süd- und Mitteleuropa sowie Britannien verbreitet war. Es handelt sich um Bestattungen einzelner Individuen in Hockerstellung mit dem Gesicht nach Osten, die in Erdgräbern, Steinkistengräbern, Hügelgräbern oder Galeriegräbern lagen. Die charakteristischen Grabbeigaben bestanden vor allem aus glockenförmigen Keramikbechern mit umlaufenden Ritz- oder Stempelverzierungen. Nach ihnen werden die Bestattungsfunde dieser Art Glockenbecherkomplex genannt. Weitere typische Beigaben sind Armschutzplatten für Bogenschützen und Dolche aus Kupfer, steinerne Pfeilspitzen und Schmuck aus Knochen, Bernstein und Gold. Früher ging man davon aus, dass die Träger der Glockenbecherkultur eine geschlossene Gesellschaftsgruppe, etwa ein Stamm oder Stammesverband, gewesen seien, der sich von Spanien oder von Ungarn aus über Europa ausgebreitet habe. Inzwischen gilt es jedoch als sicher, dass die Produktion von Glockenbechern und der spezifische Bestattungsbrauch, der sich in den Glockenbecherfundkomplexen zeigt, eine Art kulturübergreifende Mode war. Wahrscheinlich entstand der Brauch etwa gleichzeitig in mehreren Gebieten Mitteleuropas und verbreitete sich über Handelsbeziehungen oder andere Kontakte (siehe Akkulturation) zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen. Eine wichtige Rolle scheinen dabei die großen europäischen Flüsse gespielt zu haben, an denen sich die Zentren der Glockenbecherkultur aufreihten. Verfasst von: Margit Mersch Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- ORIGINE ET SENS DE L’HISTOIRE [Ursprung und Sinn der Geschichte] de Karl Jaspers (Résumé et analyse)
- Rudolf Eucken: Einführung in die Geschichte der Philosophie Anthologie.
- Heinrich Graetz: Geschichte der Juden - Anthologie.
- Geschichte der Pädagogik 1 EINLEITUNG Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.
- Viermächteabkommen über Berlin - Geschichte.