Hauptschule - Bildung.
Publié le 17/06/2013
Extrait du document
Hauptschule - Bildung. Hauptschule, eine allgemeinbildende Schule, die auf der Grundschule oder Orientierungsstufe aufbaut und zum Sekundarschulabschluss I führt. Die Hauptschule löste 1964 in der Bundesrepublik die bis dahin bestehende Volksschule ab und orientierte ihren Fächerkanon und die Curricula zunehmend an den Wissenschaften, sollte jedoch zugleich vor allem im Hinblick auf die Berufswahl einen deutlichen Praxisbezug aufweisen. Die Hauptschule beginnt mit der fünften Klasse bzw. nach der Orientierungsstufe in der siebten Klasse. Der einfache Sekundarschulabschluss I wird nach der neunten Klasse erworben. Nach dem erfolgreichen Besuch der zehnten Klasse erhalten die Schüler den qualifizierenden Sekundarschulabschluss I, der bei den meisten beruflichen Ausbildungen, etwa zum Wirtschaftsassistenten, zur Fremdsprachensekretärin oder zur Kosmetikerin, aber auch bei vielen beruflichen Ausbildungsgängen im so genannten dualen System erwartet wird. An den Hauptschulen ist ein Rückgang der Schülerzahlen zu beobachten: Im Vergleich zum Schuljahr 2001/02 gab es 2006/07 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 14 Prozent weniger Hauptschüler. Die einst in den alten Bundesländern als ,,hauptsächliche" Schulform gedachte Schule besuchten im Schuljahr 2006/07 nur noch 10 Prozent aller Schüler der allgemeinbildenden Schulen; der Prozentsatz variierte von 0,3 Prozent im Saarland bis zu 18 Prozent in Bayern. In mehreren Bundesländern wurde bzw. wird die Hauptschule zwar als Schulform abgeschafft, dennoch bieten diese Länder weiterhin einen Hauptschulzweig bzw. Hauptschulabschluss an. So können Schüler in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2009/10 den Hauptschulabschluss an einer ,,Realschule plus" ablegen. In den neuen Bundesländern gibt es nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern Hauptschulen. Im Vergleich zu anderen Schulformen ist an Hauptschulen der Anteil von Kindern aus einkommensschwachen Familien sowie aus Migrantenfamilien besonders hoch. Verfasst von: Joachim Hasebrook Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- Karl Marx: Bildung von Aktiengesellschaften - Anthologie.
- Kleine Staaten Europas - Bildung.
- Europa: Politische Entwicklung - Bildung.
- Afrika: Bevölkerungsdichte - Bildung.
- Südamerika: Bevölkerungsdichte - Bildung.