Helvetier - Geschichte.
Publié le 13/06/2013
Extrait du document
Helvetier - Geschichte. Helvetier, keltischer Stamm, der im späten 2. Jahrhundert v. Chr. von Süddeutschland aus in den westlichen Teil der heutigen Schweiz zog. Begrenzt wurde das helvetische Siedlungsgebiet vom Juragebirge im Westen, der Rhône im Süden und dem Rhein im Norden und Osten. Ihre wichtigste Stadt war Aventicum (das heutige Avenches). Laut Julius Caesars Commentarii de Bello Gallico waren sie das tapferste der gallischen Völker. 107 v. Chr. überquerten die Helvetier das Juragebirge in der Absicht, in Südgallien Beute zu machen, wurden jedoch von einer römischen Armee besiegt. 102 v. Chr. fielen sie zusammen mit den Kimbern und den Teutonen in Italien ein, wurden aber von den Römern unter Gaius Marius erneut besiegt. 58 v. Chr. versuchten die Helvetier, mehrere Zehntausend an der Zahl, unter dem Druck germanischer Stämme, die in helvetisches Gebiet eindrangen, in die Gegend um die Garonnemündung im römischen Gallien auszuweichen. Caesar, damals Prokonsul in Gallien, besiegte sie bei Bibracte in der Nähe des heutigen Autun in Zentralfrankreich und zwang sie zur Rückkehr in ihr Heimatgebiet. 15 v. Chr. wurden sie von den Römern unter Tiberius und Drusus unterworfen, ihr Gebiet wurde zunächst der römischen Provinz Belgica, später der Provinz Germania Superior zugeschlagen. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- ORIGINE ET SENS DE L’HISTOIRE [Ursprung und Sinn der Geschichte] de Karl Jaspers (Résumé et analyse)
- Rudolf Eucken: Einführung in die Geschichte der Philosophie Anthologie.
- Heinrich Graetz: Geschichte der Juden - Anthologie.
- Geschichte der Pädagogik 1 EINLEITUNG Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.
- Viermächteabkommen über Berlin - Geschichte.