Locarnopakt - Geschichte.
Publié le 15/06/2013
Extrait du document
Locarnopakt - Geschichte. Locarnopakt, auch Locarnoverträge, komplexes Vertragswerk, das von den Vertretern Belgiens, der Tschechoslowakei, Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens, Italiens und Polens auf der Konferenz von Locarno in der Schweiz im Oktober 1925 ausgehandelt, am 16. Oktober in Locarno paraphiert und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet wurde. Ziel des Vertrages war die Errichtung eines Sicherheitssystems in Mitteleuropa, besonders in Hinblick auf die deutsche Westgrenze. In diesem so genannten Sicherheits-, Rhein- oder Westpakt garantierten die Signatarstaaten die Unverletzlichkeit der deutschen Westgrenzen, d. h. auch Deutschland verzichtete auf Revisionen, legten die Entmilitarisierung des Rheinlandes fest und einigten sich darauf, alle Streitigkeiten in Zukunft friedlich zu regeln. Ergänzt wurde der Vertrag durch eine Garantieerklärung Großbritanniens und Italiens in Form eines Hilfsversprechens an jeden der Unterzeichnerstaaten im Falle einer Vertragsverletzung sowie durch Schiedsverträge Deutschlands mit Belgien und Frankreich zur friedlichen Beilegung eventueller Grenzstreitigkeiten. Ein entsprechendes Abkommen für die deutsche Ostgrenze kam nicht zustande; der deutsche Außenminister Gustav Stresemann hatte es vor dem Hintergrund deutscher Revisionsforderungen im Osten abgelehnt, eine Garantieerklärung für die Unveränderlichkeit der deutschen Ostgrenze abzugeben, erklärte jedoch den Verzicht auf eine gewaltsame Revision der Ostgrenze und schloss Schiedsverträge mit Polen und der Tschechoslowakei. Keiner der Vertragspartner übernahm die Garantie für diese Schiedsverträge, dafür unterzeichnete Frankreich mit Polen und der Tschechoslowakei Beistandsverträge, die auch von Deutschland anerkannt wurden. Seine Garantieerklärung hinsichtlich der West- und mit Einschränkungen der Ostgrenze im Locarnopakt ebnete Deutschland den Weg zur Aufnahme in den Völkerbund 1926 und leitete ein Phase der internationalen Entspannung ein. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in das entmilitarisierte Rheinland kündigte Adolf Hitler 1936 den Locarnopakt. Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Liens utiles
- ORIGINE ET SENS DE L’HISTOIRE [Ursprung und Sinn der Geschichte] de Karl Jaspers (Résumé et analyse)
- Rudolf Eucken: Einführung in die Geschichte der Philosophie Anthologie.
- Heinrich Graetz: Geschichte der Juden - Anthologie.
- Geschichte der Pädagogik 1 EINLEITUNG Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.
- Viermächteabkommen über Berlin - Geschichte.