Devoir de Philosophie

Reformpädagogik - Bildung.

Publié le 17/06/2013

Extrait du document

Reformpädagogik - Bildung. Reformpädagogik, in der Geschichte der Pädagogik die Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze und Theorien zu einer weitreichenden Reformierung von Erziehung und Unterricht, die sich in Europa und den USA vor allem etwa zwischen 1890 und 1930 entfalteten. Nach dem 2. Weltkrieg fand die Reformpädagogik ihren Niederschlag beispielsweise in Grundschule und Kindergarten, im schülerorientierten und handlungsorientierten Unterricht oder in der antiautoritären Erziehung. Maßgebliche Vertreter der Reformpädagogik waren u. a. Ellen Key, Hermann Lietz, Georg Kerschensteiner, Bertrand Russell, Maria Montessori und John Dewey. Die von den Vertretern der Reformpädagogik entwickelten, proklamierten und praktizierten Erziehungs- und Unterrichtsmethoden setzten - ,,vom Kinde aus" (Ellen Key) - an den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes an und unterstützten die freie Entwicklung und Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit. Besondere Bedeutung wurde der Überwindung des rein auf die Rezeptivität (Aufnahme von Informationen aufgrund von Wahrnehmung) der Schüler ausgerichteten, vom obrigkeitsstaatlichen Denken geprägten Lernens und Unterrichts beigemessen, an dessen Stelle selbstgesteuertes und ganzheitliches, spielerisch-kreatives Lernen treten sollte. Eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der verschiedenen Strömungen der Reformpädagogik spielte die profunde kritische Auseinandersetzung mit Kultur und Gesellschaft. Die in der Reformpädagogik entwickelten Schul- und Unterrichtsformen sowie Erziehungsfelder (wie etwa Erwachsenenbildung, Jugendarbeit oder Musikerziehung) orientierten sich an liberalen, demokratischen, kindorientierten Bildungsidealen und setzten sich so von selektiven und rigiden autoritätsbetonenden Schulformen ab. Ihre praktische Ausformung fand die Reformpädagogik in Deutschland u. a. in der Kunsterziehungsbewegung, in der beispielsweise von J. Dewey und G. Kerschensteiner erarbeiteten Arbeitsschulbewegung, in den Landerziehungsheimen (H. Lietz), Steiner'schen Waldorfschulen, den Montessori-Kindergärten und -schulen oder der Volkshochschulbewegung. Verfasst von: Barbara Rusch Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles