Devoir de Philosophie

Wannseekonferenz - Geschichte.

Publié le 13/06/2013

Extrait du document

Wannseekonferenz - Geschichte. Wannseekonferenz, am 20. Januar 1942 in Berlin-Wannsee abgehaltene Geheimbesprechung führender Nationalsozialisten, zu der Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD), Spitzenvertreter von SS-Dienststellen und von allen betroffenen Staatsbehörden eingeladen hatte. Thema war die Koordination des Massenmordes an den Juden, bezeichnet als ,,Endlösung der europäischen Judenfrage". Protokoll führte SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann. Auf Veranlassung Adolf Hitlers hatte Hermann Göring am 31. Juli 1941 Heydrich mit der Ausarbeitung eines ,,Gesamtentwurfs" beauftragt. Etwa 370 000 Juden waren zuvor schon in Erschießungsaktionen der Heydrich unterstehenden Einsatzgruppen in besetzten polnischen und russischen Gebieten umgebracht worden. Heydrichs Plan bezweckte die Rationalisierung der Judenverfolgung und ihre systematische Ausdehnung auf alle unter deutschem Zugriff stehenden Gebiete, die es von ,,rund elf Millionen Juden" zu ,,säubern" galt. Sie sollten in Ghettos und Konzentrationslager nach Polen deportiert und dort durch ,,natürliche Verminderung" infolge von Zwangsarbeit vernichtet werden. ,,Der allfällig verbleibende Restbestand wird (...) entsprechend behandelt werden müssen, da dieser, eine natürliche Auslese darstellend, bei Freilassung als Keimzelle eines neuen jüdischen Aufbaues anzusprechen ist." Mit der Wannseekonferenz begann eine Mordmaschinerie anzulaufen, an der zahlreiche Institutionen, Ämter, Industriebetriebe sowie Teile der SS, der Polizei und des Militärs beteiligt waren und die insgesamt Hunderttausende von Menschen beschäftigte. Etwa sechs Millionen Menschen fielen der historisch einzigartigen, rassenideologisch motivierten Vernichtungsaktion, dem größten Verbrechen in der Menschheitsgeschichte, zum Opfer. Verfasst von: Wieland Eschenhagen Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles