Devoir de Philosophie

Winterschlaf - biologie.

Publié le 09/06/2013

Extrait du document

biologie
Winterschlaf - biologie. 1 EINLEITUNG Überwinternde Haselmaus Dieses in Europa heimische Nagetier aus der Familie der Bilche hat eine Kopfrumpflänge von 6,5 bis 8,5 Zentimeter und ist an seinem dicht behaarten Schwanz zu erkennen. Die Wald bewohnende Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ernährt sich von Beeren, Sämereien und Knospen. Sie hält von Ende Oktober bis Anfang April Winterschlaf. Zur Überwinterung rollt sie sich zwischen Baumwurzeln oder in Baumstümpfen zu einer Kugel zusammen. Kim Taylor/Bruce Coleman, Inc. - biologie. Winterschlaf, bei manchen Säugetieren auftretende lang anhaltende Schlafperiode mit herabgesetzten physiologischen Funktionen, die es ihnen ermöglicht, eine kalte, nahrungsarme Jahreszeit zu überleben. Winterschlaf tritt insbesondere in gemäßigten und polaren Klimazonen der Nordhalbkugel auf, kommt jedoch auch in manchen wärmeren Regionen wie in Australien vor; lediglich aus Südamerika sind keine Winterschläfer bekannt. Winterschläfer findet man in den Ordnungen der Fledertiere (viele Fledermausarten), Insektenfresser (Igel), Nagetiere (z. B. Hamster, Bilche und Murmeltiere), Primaten (Makis), Beuteltiere (z. B. Schlafbeutler) und Kloakentiere (Ameisenigel). Die Bereitscha...
biologie

« Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation.

Alle Rechte vorbehalten.. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles