Devoir de Philosophie

Johann Winckelmann - Geschichte.

Publié le 13/06/2013

Extrait du document

Johann Winckelmann - Geschichte. Johann Winckelmann (1717-1768), deutscher Archäologe, Philologe und Bibliothekar. Johann Joachim Winckelmann wurde am 9. Dezember 1717 in Stendal als Sohn eines Schuhmachers geboren. Nach dem Studium der Theologie in Halle und der Medizin in Jena und einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrer trat er 1748 als Bibliothekar in die Dienste des Reichsgrafen Heinrich von Bünau. Nach Beendigung dieses Arbeitsverhältnisses 1754 widmete er sich in Dresden intensiv dem Studium der bildenden Künste. 1755 veröffentlichte er seine dem Kurfürsten gewidmeten Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Malerey und Bildhauer-Kunst. Auf diesen schmalen Band, mit dem er die Ausbildung des Humanitätsideals der deutschen Klassik entscheidend beeinflussen sollte, gründete sich sein europaweiter Ruhm als Theoretiker der griechischen Ästhetik, die er darin folgendermaßen beschrieb: ,,Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der Griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt und eine stille Größe, sowohl in der Stellung als auch im Ausdruck." Angeregt durch seine Studien über Theorie und Geschichte der Kunst ging Winckelmann nach Rom und trat in den Dienst von Kardinal Alessandro Albani, durch dessen Vermittlung er 1763 zum Oberaufseher aller Altertümer in und um Rom ernannt wurde. Reisen führten ihn u. a. nach Neapel, Pompeji und Herculaneum. Am 8. Juni 1768 fiel Winckelmann in Triest einem Raubmord zum Opfer. 1762 veröffentliche Winckelmann die Schrift Anmerkungen über die Baukunst der Alten. In seinem Hauptwerk Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) begründet Winckelmann die moderne Kunstwissenschaft, indem er als Erster stilgeschichtliche Einteilungen von Kunstwerken traf, d. h. eine geschichtliche Einordnung nach formalästhetischen Kriterien. Weitere bedeutende Werke Winckelmanns sind Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen (1762), Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterricht in derselben (1763), Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums (1764), Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst (1766) und Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati (1767/68). Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Liens utiles