25 résultats pour "moritz"
- Saint-Moritz.
-
1928: Les Jeux de Saint-Moritz
Les femmes conquièrent en 1928 deux autres domaines dont elles étaient jusqu'alors exclu es, la gymnastique et l'athlétisme. Elles prennent ainsi le départ du 100 m, du 800 m, du relais 4 x 100 m, du saut en hauteur et du lancer de disque. Leurs remarquables perfor mances justifient leur participation, considérée au début avec scepti cisme par les hommes : ains i l'Allemande Lina Radke établit le recor d du monde sur 800 m en 2 mn 16,8 s, r...
- Saint-Moritz.
- Karl Philipp Moritz (Sprache & Litteratur).
- Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Sprache & Litteratur).
- Moritz von Shwind
- Schlick, Moritz - philosophie.
- Anton Bruckner: Brief an Moritz von Mayfeld - Texte.
-
-
1928: IIe jeux Olympiques d'hiver à Saint-Moritz en Suisse
Bas, qui remporte la victoire au 100m dos. 2
- GOLDSTEIN, MORITZ
-
Wedekind, l'Éveil du printemps (extrait).
ans de plus que moi. Jeannot Rilow dit qu’il ne rêve encore que tartes à la crème et gelée d’abricots. MORITZ : Je te demande un peu : comment Jeannot Rilow peut-il en juger ? MELCHIOR : Il lui a demandé. MORITZ : Il lui a demandé ? Je ne m’y serais hasardé avec personne. MELCHIOR : Mais tu me l’as bien demandé, à moi. MORITZ : Dieu sait oui ! Peut-être que Jeannot avait déjà fait son testament auparavant. Un jeu étrange, vraiment, celui qu’on nous joue. Et il faut encore que nous rendi...
-
Les jeux Olympiques survivent à la Seconde Guerre mondiale
Le héros national suédois Nils Karlsson, surnommé Mora Nisse, gagne la course de fond de 50 km à Sai nt-Moritz, en 1948. Les jeux Olympiques survivent à la Seconde Guerre mondiale Tro is ans après la fin de la guer re, les jeux Olympiques d'hiver ont lieu à Sai nt-Moritz en Suis se, et les Jeux d'é té à Londres. Les sportifs et les organi sateurs doivent se contenter dans de nombreuses occasions de solutions d'urgence. A près douze ans d'inte...
-
Karl Philipp MORITZ : Anton Reiser
A propos du goût des protestants pour la co nfession et l'auto analyse , goût que l'on r e trou ve ch ez Karl Philipp Morit z, Mi c hel Tourni er écrit: «Le prot estant écrit des "confess ions" parce qu'il n'a pas , comme le c atholique , de confesseur. » Le livre Les désarrois de l 'élève Reiser N é dans une petite ville allema nde de province , Anton Reiser grandit entre un père tanneur , dur et incompréhensif , et une mère hypocondriaque qu...
- PAPYRUS EBERS Georg Moritz Ebers
- ESPRIT DU TEMPS (L') de Ernst Moritz Arndt (résumé)
- LEÇONS SUR L’HISTOIRE DES MATHÉMATIQUES Moritz Cantor (résumé)
-
- ANTOINE REISER (résumé & analyse) de Charles Philippe Moritz
- Arndt (Ernst Moritz) Poète allemand et professeur d'histoire (Schoritz, île de Rügen, 1769 - Bonn, 1860).
- Moritz Schlick 1882-1936 Fondateur du positivisme logique du Cercle de Vienne, Schlick, qui est né à Berlin, vient à la philosophie de la physique, et prépare sa thèse sous la direction de Max Planck (1904).
-
Karl V.
Glaubenssätze im Augsburger Bekenntnis vor, das für Karl allerdings unannehmbar war. Die folgenden Verhandlungen brachten keine Einigung, und 1531 schlossen sich dieprotestantischen Reichsstände zum Schmalkaldischen Bund zusammen. Angesichts der Spannungen im Reich sowie der Bedrohung durch die Osmanen von außen sah sich der Kaiser nun gezwungen, die endgültige Klärung der Religionsfrage aufein noch einzuberufendes Konzil oder einen Reichstag zu verschieben und den Lutheranern 1532 im Nürnberger...
-
Reformation
1
EINLEITUNG
Reformation (lateinisch reformatio: Umgestaltung, Erneuerung), Bezeichnung des Zeitabschnitts und der Bewegung innerhalb der christlichen Kirche, die am Anfang des
16.
Die Bauern waren nicht die Ersten, die sich gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzten. Schon unter den Reichsrittern hatte sich Widerstand gegen kaiserliche undkirchliche Bevormundung geregt. Franz von Sickingen kämpfte bis zu seinem Tod 1523 für die Durchsetzung einer Reichsreform und für die Konsolidierung des Rittertums. Nach Ende der Bauernunruhen spitzte sich der Konflikt zwischen Lutheranern und Katholiken zu. Die Reichstage (Nürnberg 1522 und 1526, Speyer 1524) endeten ohneEntscheidun...
-
Reformation - Religion.
Die Bauern waren nicht die Ersten, die sich gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzten. Schon unter den Reichsrittern hatte sich Widerstand gegen kaiserliche undkirchliche Bevormundung geregt. Franz von Sickingen kämpfte bis zu seinem Tod 1523 für die Durchsetzung einer Reichsreform und für die Konsolidierung des Rittertums. Nach Ende der Bauernunruhen spitzte sich der Konflikt zwischen Lutheranern und Katholiken zu. Die Reichstage (Nürnberg 1522 und 1526, Speyer 1524) endeten ohneEntscheidun...
-
Reformation - Geschichte.
Die Bauern waren nicht die Ersten, die sich gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzten. Schon unter den Reichsrittern hatte sich Widerstand gegen kaiserliche undkirchliche Bevormundung geregt. Franz von Sickingen kämpfte bis zu seinem Tod 1523 für die Durchsetzung einer Reichsreform und für die Konsolidierung des Rittertums. Nach Ende der Bauernunruhen spitzte sich der Konflikt zwischen Lutheranern und Katholiken zu. Die Reichstage (Nürnberg 1522 und 1526, Speyer 1524) endeten ohneEntscheidun...
- Moritz Schlick
-
Johann Wolfgang von Goethe (Sprache & Litteratur).
„Ilmenau” und sein wohl bekanntestes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh” sowie verschiedene Balladen („Erlkönig”). Außerdem trieb Goethe die Arbeit am Faust und an Wilhelm Meisters theatralischer Sendung (begonnen 1777, vollendet 1785) voran. 2.4 Italienische Reise und Rückkehr nach Weimar (1786-1793) Im Herbst 1786 brach Goethe, der die Last der dienstlichen und höfischen Verpflichtungen trotz fruchtbarer persönlicher Beziehungen (u. a. zu Herder und Knebel, mit demer botanische Studien t...