13 résultats pour "gewalt"
- Gewaltenteilung Gewaltenteilung, Verteilung der Staatsgewalt auf die Exekutive oder vollziehende Gewalt,
-
Jasir Mohammed Arafat - Geschichte.
Einen schweren diplomatischen Fehlgriff, dessen Resultat eine zeitweise Isolierung sowohl auf internationaler Ebene als auch innerhalb der arabischen Welt war, begingArafat 1990/91, als er sich während der irakischen Invasion in Kuwait (2. Golfkrieg) mit dem irakischen Staatschef Saddam Hussein solidarisierte. Dennoch wurde imOktober 1991 auf Vermittlung der USA und der Sowjetunion in Madrid eine erste multilaterale Nahostkonferenz eröffnet; Arafat verzichtete allerdings auf eine persönlicheTeil...
-
Kirchengeschichte - Religion.
Die Araber bereiteten nicht nur dem Königreich von Toledo ein Ende, sie schwächten auch das christliche Byzantinische Reich, das den Aufstieg der Karolinger zuSchutzherren des Papstes anerkennen musste. Dieser Aufstieg fand symbolträchtigen Ausdruck in der Krönung Karls des Großen zum Kaiser („Cäsar”) am 25. Dezember800 durch Papst Leo III. in der Peterskirche in Rom. Die Missionierung Europas wurde vom karolingischen Großreich und dann von der ihm folgenden deutschenReichskirche fortgesetzt. De...
-
Nordirland-Konflikt - Geschichte.
(Internments), die den Hass unter den Katholiken schürten. Bei Ausschreitungen in Belfast starben über 20 Menschen. Nach dem so genannten Bloody Sunday vom 30. Januar 1972 in Londonderry, als ein Anti-Internment-Protestzug von der britischen Armee mit Gewalt beendet wurde –13 Menschen fanden dabei den Tod –, verschärfte sich der Konflikt derart, dass London selbst die Initiative ergriff und die Regierung in Belfast am 30. März 1972 absetzte.Einem Nordirlandminister wurde die Regierungsgewalt ü...
-
Mohandas Gandhi - Geschichte.
5 UNABHÄNGIGKEIT Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges forderten die Kongresspartei und Gandhi eine klare Formulierung der Kriegsziele und der damit verbundenen Konsequenzen für Indien. AlsReaktion auf die unbefriedigende Antwort der Briten beschloss die Partei, Großbritannien im Krieg nicht zu unterstützen, wenn Indien nicht sofort die völlige Unabhängigkeiterhielte. Die Briten wiesen diese Forderungen zurück und boten Kompromisslösungen an, die wiederum von den Indern abgelehnt wurden. 1942 wurde G...
-
Deutscher Film.
1947 Zwischen gestern und morgen (Harald Braun)Film ohne Titel (Rudolf Jugert) 1948 Rotation (Wolfgang Staudte) 1950 Die Sünderin (Willi Forst) 1951 Erstmals finden in West-Berlin die Internationalen Filmfestspiele(Berlinale) statt.Der Verlorene (Peter Lorre)Der Untertan (Wolfgang Staudte) 1954 Die letzte Brücke (Helmut Käutner) 1955 Des Teufels General (Helmut Käutner) 1956 Die Halbstarken (Georg Tressler) 1957 Nachts, wenn der Teufel kam (Robert Siodmak) 1958 Das Mädchen Rosemarie (Rolf Thiele...
-
Kosovo-Konflikt - Geschichte.
Entgegen den ursprünglichen Erwartungen, Milosević werde sich binnen weniger Tage der Übermacht der NATO beugen, ließ er sich weder durch die massiven Luftschläge,denen die jugoslawische Armee nichts entgegenzusetzen hatte, noch durch zahlreiche Vermittlungsbemühungen und Friedenspläne zum Einlenken bewegen. Die NATOkonzentrierte ihre Angriffe zunächst auf militärische Ziele vor allem in Serbien; doch je länger der Krieg andauerte, desto mehr nahm die NATO auch Ziele ins Visier, dieallenfalls no...
-
Mittelalter - Geschichte.
dominierten römischen Kirche. Das Papsttum, das in der Zeit der Machtlosigkeit des byzantinischen Kaisers in Italien bereits zu einer der führenden politischen Mächteaufgestiegen war, beanspruchte, da von Petrus gegründet, gegenüber allen anderen Kirchen den Vorrang. Es emanzipierte sich endgültig vom byzantinischen Kaiser, alsPapst Zacharias 751 die Errichtung der karolingischen Monarchie durch Pippin III. legitimierte, dem sein Nachfolger zudem den Schutz der römischen Kirche übertrug. Dieswar...
-
-
Nahostkonflikt - Geschichte.
Seit dem Regierungsantritt Benjamin Netanjahus in Israel 1996 kam der Friedensprozess von israelischer Seite her zum Erliegen, was zu (vergeblichen) internationalenProtesten und einer zeitweiligen Entfremdung zwischen Israel und den USA führte. Nach wiederum langwierigen Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern kamim Januar 1997 ein Abkommen über den israelischen Abzug aus Hebron zustande. Umgesetzt wurde das Abkommen jedoch vorerst nicht; vielmehr erschwerte Israel denFriedensprozes...
-
Jamaika - geographie.
5.1 Exekutive Die Exekutivgewalt liegt beim Kabinett. Dieses besteht aus 20 Ministern und wird vom Premierminister geleitet. Er ist gleichzeitig Vorsitzender der Mehrheitspartei und wirddurch den Generalgouverneur ernannt. 5.2 Legislative Die legislative Gewalt liegt bei dem aus zwei Kammern bestehenden Parlament. Die 60 Mitglieder des Repräsentantenhauses werden vom Volk für eine Amtszeit von fünfJahren gewählt. Die 21 Mitglieder des Senats ernennt der Generalgouverneur, 13 auf Vorschlag des...
-
Tschechische Republik - geographie.
Ostrau (1990), Budweis ( České Bud ějovice, 1991) und Aussig ( Ústi nad Labem, 1991). 1995 wurden Studiengebühren eingeführt. 4.2 Kultureinrichtungen Die Karls-Universität besitzt die größte Bibliothek der Tschechischen Republik; das Nationalmuseum in Prag ist das bedeutendste Museum des Landes. Das Kloster vonStrahov ist für seine umfangreichen Archive bekannt. Auch in Brünn (Brno) und Olmütz (Olomouc) gibt es in Palästen und öffentlichen Gebäuden untergebrachteBibliotheken und Museen. Mit...
-
Deutsche Geschichte - Geschichte.
Sein Sohn Heinrich III. (1039-1056), bereits 1026 zum König gewählt, erreichte die Unterwerfung Böhmens und Ungarns und erklärte die beiden Länder zu Reichslehen; inUnteritalien machte er die normannischen Fürsten zu Vasallen des Reiches. In Fortsetzung der Politik seines Vaters erweiterte er das Reichsgut, d. h. den dem König zurVerfügung stehenden Grundbesitz des Reiches, und baute mit Hilfe von Ministerialen die Verwaltung aus, was ihn in Konflikt mit dem Hochadel brachte. Stark geprägt von d...
-
Deutsche Geschichte - Geschichte.
Sein Sohn Heinrich III. (1039-1056), bereits 1026 zum König gewählt, erreichte die Unterwerfung Böhmens und Ungarns und erklärte die beiden Länder zu Reichslehen; inUnteritalien machte er die normannischen Fürsten zu Vasallen des Reiches. In Fortsetzung der Politik seines Vaters erweiterte er das Reichsgut, d. h. den dem König zurVerfügung stehenden Grundbesitz des Reiches, und baute mit Hilfe von Ministerialen die Verwaltung aus, was ihn in Konflikt mit dem Hochadel brachte. Stark geprägt von d...