Résultats pour "von"
-
Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von
Dans cet ouvrage, Socrate présente donc l'idée qu'il se fait de la cité idéale. Il décrit une société fortement hiérarchisée au sein de laquelle les « gardiens » forment une classe dans laquelle règne une communauté parfaite. Au livre V, Glaucon , qui est l‘un de ses principaux interlocuteurs, demande à Socrate si une cité aussi parfaite que celle qu'il a décrite peut exister dans la réalité. Avec beaucoup de prudence, car il sait ce que sa réponse peut avoirde ridicule et de scand...
- Schlacht von Hastings Schlacht von Hastings, Schlacht am 14.
- Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen (1098-1179), deutsche Dichterin, Komponistin und Benediktinerin (seit 1136 Äbtissin); eine der bedeutendsten deutschen Mystikerinnen des Mittelalters.
- Lernen 1 EINLEITUNG Lernen, die Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie auch von Gefühlen und Verhaltensweisen.
- Viktoria 1 EINLEITUNG Viktoria (1819-1901), Königin von Großbritannien und Irland (1837-1901) und Kaiserin von Indien (1876-1901).
- Staat Staat (von italienisch stato, lateinisch status: Zustand, Verfassung), zuerst von
- Armand-Jean du Plessis, Herzog von Richelieu Armand-Jean du Plessis, Herzog von Richelieu (1585-1642), französischer Kardinal und Staatsmann, führender Exponent des Absolutismus in Frankreich.
- Heiliger Franz von Assisi Heiliger Franz von Assisi, auch Franziskus, (1181, nach anderen Angaben 1182, bis 1226), italienischer Mystiker und Prediger, gründete den Orden der Franziskaner.
- Ignatius von Loyola Ignatius von Loyola, eigentlich Inigo López Oñaz y Loyola, (1491-1556), Geistlicher baskischer Herkunft und Gründer des katholischen Jesuitenordens.
- Fraktion Fraktion (von lateinisch fractio: der Bruch), eine freiwillige, mehr oder weniger dauerhafte, institutionalisierte Vereinigung von politisch gleich gesinnten Abgeordneten in Parlamenten zur besseren Durchsetzung ihrer Interessen.
- Wasserskilaufen 1 EINLEITUNG Wasserskilaufen, Freizeit- und Wettkampfsportart, bei der der Läufer auf einem oder zwei Spezialskiern mit Hilfe eines Lifts oder von einem Motorboot mit einer Geschwindigkeit von 25 bis etwa 60 Kilometer pro Stunde über die Wasseroberfläche gezogen wird.
- Demokratie Demokratie (von griechisch demos: Volk; und kratein: herrschen), ,,Volksherrschaft", Bezeichnung für eine Vielzahl von politischen Ordnungen, in denen sich die Herrschaft auf den Willen des Volkes beruft und dem Volk rechenschaftspflichtig ist.
-
Osmanisches Reich
1
EINLEITUNG
Osmanisches Reich, türkisches Reich (1300-1922), das sich auf dem Höhepunkt seiner Macht über drei Kontinente erstreckte, von Ungarn im Norden bis nach Aden im
Süden und von Algerien im Westen bis zur iranischen Grenze im Osten.
Millets erhielten eine gewisse religiöse und kulturelle Autonomie zugebilligt. Das Gros bildeten die bäuerliche Landbevölkerung, etwa 15 Prozent waren Stadtbewohner. Außerdem standen viele Nomaden und Halbnomaden unter osmanischer Herrschaft. Die ersten drei Jahrhunderte des Osmanischen Reiches waren eine Zeit des Wohlstands, der sich in der Entfaltung einer reichen Kultur widerspiegelte: in der türkischenMusik und Literatur (Geschichte, Geographie und Poesie), in der Malerei und vor allem in d...
- Sekten Sekten (lateinisch secta, vom Verb sequi: nachfolgen), Bezeichnung, die heute meist einen negativen Klang besitzt und von den Großkirchen verwendet wird, um aus ihrer Perspektive Religionsgemeinschaften zu bezeichnen, die in Lehre und Ritus von ihnen abweichen.
- Hindenburg (Paul von Beneckendorff und von)
- Humboldt, Alexander von Humboldt, Alexander von (1769-1859), naturaliste allemand et explorateur, principalement connu pour ses précieuses contributions à l'étude de la géophysique, de la météorologie et de l'océanographie.
- Bismarck (Otto Eduard Leopold, prince von, duc von Lauenburg) Homme d'État prussien (Schönhausen, 1815 - Friedrichsruch, 1898).
- Anton von Webern (Dates)
- Golf von Mexiko - geographie.
- Edikt von Nantes
- Achim von Arnim (Dates)
- Carl Maria von Weber (Dates)
- Bismarck, Otto von
- Bismarck, Otto von
-
Kleist, Heinrich von.
Incompris de ses contemporains choqués par l'outrance de ses sujets et de son esthétique, Kleist fait figure de génie singulier. Son œuvre littéraire l'oppose à Goethe, mais l'éloigne en même temps des romantiques (Arnim, Brentano). Elle n’a été reconnue que tardivement, vers la fin du siècle, à l’époque de Strindberg et Wedekind, et dans les années 1920 (notamment par les expressionnistes). Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Tous droits réservés.
- Gneisenau, August von
- Général von Choltitz
- Bauwerke von Tieren - Biologie.
- Caprivi, Leo von
- Pfahlbauten von Unteruhldingen - Geschichte.
- Frühgeschichte von Rom - Geschichte.
- Vertrag von Maastricht - Geschichte.
- Fritsch, Werner von
- Landfrieden von Kappel - Geschichte.
- Wernher Freiherr von Braun - Astronomie.
- Leo von Klenze - KUNSTLER.
- Papen, Franz von
- Papen, Franz von
- Friedrich von Schelling - Philosophie.
- Paul von Hindenburg - Geschichte.
- Hildegard von Bingen (Sprache & Litteratur).
-
Thomas von Aquin - Religion.
die Stelle also im Corpus des Artikels, in einem der Einwände oder in der Stellungnahme zu einem Einwand zu finden ist. I 43,2 ad 3 heißt dann: 1. Teil (prima pars),Quaestion 43, Artikel 2, Entgegnung auf Einwand 3. Das 2. Buch besteht aus zwei Teilen, der prima secundae (I-II) und der secunda secundae (II-II). Die von Thomas nichtmehr erstellten Abschnitte des 3. Teils (III) wurden nach seinem Tod durch Abschnitte aus seinem Sentenzenkommentar ergänzt und bilden das Supplementum (Suppl.). Die S...
- Dohnányi (von).
- Gottfried von Straßburg (Sprache & Litteratur).
- Hindenburg (Paul von Beneckendorff und von) Maréchal et homme d'Etat allemand
- Heinrich von Meißen (Sprache & Litteratur).
- Schiller, Friedrich von.
- Dohnányi, Christoph von - musique.
- Wolfram von Eschenbach (Sprache & Litteratur).
- Von Braun (Wernher)