547 résultats pour "sprache"
-
Belgien - geographie.
3.3. 1 Feiertage Die gesetzlichen Feiertage sind Neujahr (1. Januar), Tag der Arbeit (1. Mai), Nationalfeiertag (21. Juli), Mariä Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November),Waffenstillstandstag (11. November), 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25. und 26. Dezember). Daneben sind auch Ostermontag, Christi Himmelfahrt und Pfingstmontaggesetzliche Feiertage. Gefeiert wird auch der Sint Maartens Dag (Martinstag), der mit dem Waffenstillstandstag zusammenfällt. Flandern feiert einen eigenen...
-
Biblische Archäologie - Geschichte.
Außerdem hat die poetische Sprachform des Ugaritischen starke Ähnlichkeiten mit der biblischen Sprache im Hinblick auf Vokabular, Struktur und die Verwendungliterarischer Mittel. 1945 wurden im alten Nag Hammadi in Oberägypten etwa 50 gnostische Schriften in koptischer Sprache entdeckt. Sie konnten auf das 4. Jahrhundert v. Chr. datiertwerden, doch Untersuchungen ihres Aufbaus und Gehalts ergaben, dass sie Übersetzungen griechischer Werke etwa des 2. Jahrhunderts sind und somit zu den ältestenbe...
-
Lesen und Schreiben
1
EINLEITUNG
Lesen und Schreiben, zentrale Kulturtechnik jeder höher entwickelten Gesellschaft, die dem Informations- und Wissenstransfer dient und damit die unentbehrliche
Grundlage jeglicher Ausbildung und Bildung ist.
5.1 Vorbereitungsphase In der Vorbereitungsphase erwerben Kinder in der Regel bestimmte Fähigkeiten, die dem systematischen Leseunterricht vorausgehen. Indem sie Sprechen lernen, werdensie mit den Bezeichnungen der Buchstaben vertraut und erfahren, dass gesprochene Wörter aus verschiedenen Lauten bestehen und dass Buchstaben diese Lauterepräsentieren können. Eltern können hier hilfreich sein, indem sie ihren Kindern vorlesen und sie so mit der Schriftsprache vertraut machen, sie auf Wörter und...
-
Geschichte der Pädagogik
1
EINLEITUNG
Geschichte der Pädagogik (griechisch paidagogike: Erziehungskunst), Bezeichnung von Theorie und Methode der Erziehung.
6 HUMANISMUS UND RENAISSANCE Während der Renaissance erwachte erneut ein Interesse an der griechischen und römischen Kultur, so dass sich die mittelalterlichen Schulen verstärkt mit dem Studium derAntike beschäftigten. Viele Lehrer der griechischen Sprache und Literatur kamen nach Italien, darunter als erster der griechische Gelehrte Manuel Chrysoloras ausKonstantinopel (1397). Zu den Entdeckern und Übersetzern antiker Handschriften zählten auch die italienischen Humanisten Francesco Petrarca u...
- Guillén de Castro y Bellvis (Sprache & Litteratur).
- José Manuel Quintana (Sprache & Litteratur).
- Konrad von Würzburg (Sprache & Litteratur).
- Armando Palacio Valdés (Sprache & Litteratur).
-
- Friedrich von Hausen (Sprache & Litteratur).
- Georg Trakl: Grodek (Sprache & Litteratur).
- Heinrich von Morungen (Sprache & Litteratur).
- Georg Philipp Harsdörffer (Sprache & Litteratur).
- Juan Ramón Jiménez (Sprache & Litteratur).
- Carlo Graf Gozzi (Sprache & Litteratur).
- Johann Valentin Andreä (Sprache & Litteratur).
- Antonio Machado y Ruíz (Sprache & Litteratur).
-
- Matthias Claudius: Abendlied (Sprache & Litteratur).
- Heinrich von Meißen (Sprache & Litteratur).
- Friedrich Maximilian Klinger (Sprache & Litteratur).
- Wolfram von Eschenbach (Sprache & Litteratur).
- José Zorrilla y Moral (Sprache & Litteratur).
- Georg Rudolf Weckherlin (Sprache & Litteratur).
- Ulrich von Braunschweig (Sprache & Litteratur).
- Oswald von Wolkenstein (Sprache & Litteratur).
-
- Johann Christian Günther (Sprache & Litteratur).
- Hans Henny Jahnn (Sprache & Litteratur).
- Christian Dietrich Grabbe (Sprache & Litteratur).
- Manuel Vázquez Montalbán (Sprache & Litteratur).
- Christian Weise: Nachtgedanken (Sprache & Litteratur).
- Samuel Pepys: Tagebuch (Sprache & Litteratur).
- Friedrich Gottlieb Klopstock (Sprache & Litteratur).
- Giacomo Casanova: Memoiren (Sprache & Litteratur).
-
- Pedro Calderón de la Barca (Sprache & Litteratur).
- Heimito von Doderer (Sprache & Litteratur).
- Jean-Jacques Rousseau (Sprache & Litteratur).
- Friedrich Hölderlin: Hyperion (Sprache & Litteratur).
- Paul Ambroise Valéry (Sprache & Litteratur).
- Robert Louis Stevenson (Sprache & Litteratur).
- Rainer Maria Rilke (Sprache & Litteratur).
- Theodor Storm: Immensee (Sprache & Litteratur).
-
- Achim von Arnim (Sprache & Litteratur).
- Bram Stoker: Dracula (Sprache & Litteratur).
- Jean-Paul Sartre (Sprache & Litteratur).
- Hans Magnus Enzensberger (Sprache & Litteratur).
- George Bernard Shaw (Sprache & Litteratur).
-
Christoph Martin Wieland (Sprache & Litteratur).
Verfasst von:Christoph NettersheimMicrosoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
-
Heinrich von Kleist (Sprache & Litteratur).
Gott Jupiter, der in die Rolle von Alkmenes Ehemann Amphitryon schlüpft, an Bedeutung und Autorität klar verliert. Penthesilea (1808) erzählt in vertauschten Geschlechterrollen die von Anfang an zum Scheitern verurteilte Beziehung der Amazonenkriegerin und Titelheldin zu einem erschreckend passiven Achilleus, die mit dem Liebestod Penthesileas endet. In dem thematisch Penthesilea angegliederten Drama Das Käthchen von Heilbronn (1810) wird der neue Gestaltungswille Kleists bereits in einer a...
-
Friedrich von Schiller (Sprache & Litteratur).
Kants, die letztlich seine Ästhetik der klassischen Periode bestimmt. Am 22. Februar 1790 heiratete Schiller die Schwester Karoline von Wolzogens, Charlotte von Lengefeld (1766-1826). 1791 erkrankte er lebensgefährlich, vermutlich eineLungen- und chronische Bauchfellentzündung, die ihm bis zu seinem Lebensende Probleme bereitete und ihn zwang, seine Lehrtätigkeit aufzugeben. 1792 ernannte ihn dieFranzösische Republik zu ihrem Ehrenbürger. In den neunziger Jahren entstanden Schillers anthropologi...
-
- August von Platen: Sonett (Sprache & Litteratur).
- Friedrich Freiherr von Logau (Sprache & Litteratur).