547 résultats pour "sprache"
- Empfindsamkeit (Sprache & Litteratur).
- Reinmar (Sprache & Litteratur).
- Hörspiel (Sprache & Litteratur).
- Tagebuchliteratur (Sprache & Litteratur).
- Abenteuerroman (Sprache & Litteratur).
- Impressionismus (Sprache & Litteratur).
- Klassizismus (Sprache & Litteratur).
- Neidhart (Sprache & Litteratur).
-
- Biedermeier (Sprache & Litteratur).
- Briefroman (Sprache & Litteratur).
- Gesellschaftsroman (Sprache & Litteratur).
- Reportage (Sprache & Litteratur).
- Essay (Sprache & Litteratur).
- Moderne (Sprache & Litteratur).
- Vormärz (Sprache & Litteratur).
- Novelle (Sprache & Litteratur).
-
- Exilliteratur (Sprache & Litteratur).
- Kriminalliteratur (Sprache & Litteratur).
- Feuilleton (Sprache & Litteratur).
- Molière (Sprache & Litteratur).
- Prosa (Sprache & Litteratur).
- Bildungsroman (Sprache & Litteratur).
- Autobiographie (Sprache & Litteratur).
- Novalis (Sprache & Litteratur).
-
- Kurzgeschichte (Sprache & Litteratur).
- Postmoderne (Sprache & Litteratur).
- Naturalismus (Sprache & Litteratur).
- Stendhal (Sprache & Litteratur).
-
Reiseliteratur (Sprache & Litteratur).
6 20. JAHRHUNDERT In den zwanziger Jahren entstand die kritische Reisereportage. Vorreiter hierfür waren Arthur Hollitscher (Amerika heute und morgen) und Egon Erwin Kisch ( Paradies Amerika, 1929). Nach dem 2. Weltkrieg entsteht die Form der politisch engagierten Reisebeschreibung, so etwa Simone de Beauvoirs La longue marché (1957; Der lange Marsch ). In den fünfziger Jahren schrieb Heinrich Böll sein Irisches Tagebuch (1959). Auch beginnt Wolfgang Koeppen eine Reihe von Russland-, Am...
-
Nibelungenlied (Sprache & Litteratur).
4 NACHWIRKUNG Im 19. Jahrhundert diente der Nibelungenstoff Richard Wagner als Vorlage für seinen vierteiligen Opernzyklus Der Ring des Nibelungen (1854-1874). Dramatisierungen des Nibelungenliedes schufen im 19. Jahrhundert auch Emanuel Geibel mit Brunhild (1857) und Friedrich Hebbel mit Die Nibelungen (1861). Während des Dritten Reiches wurde die Sage im Sinn nationalsozialistischer Propaganda als herausragendes Beispiel germanischen Kampfgeistes und unbedingten Gehorsams („Nibelungent...
-
Satire (Sprache & Litteratur).
Im anglophonen Sprachraum verliert die Satire während des 19. Jahrhunderts an Gewicht, bringt aber nach wie vor Meister der Gattung hervor, wie die Amerikaner MarkTwain und Ambrose Bierce und die Engländer Charles Dickens und William Makepeace Thackeray, die die viktorianischen Gesellschaftsnormen in teils scharfzüngigenKommentaren verurteilen. In Deutschland erlebt die Gesellschafts- und Literatursatire eine Blütezeit, angefangen bei den Romanen Jean Pauls oder Wilhelm HauffsMittheilungen aus d...
-
Enzyklopädie (Sprache & Litteratur).
sein Lexicon Universale (4 Bde., 1677-1683). 1704 erschien Johann Hübners Reales Staats-, Zeitungs- und Conversationslexikon (35. Auflage, 1825). Bereits der Titel verweist auf die neue Zielsetzung des Unternehmens, die darin bestand, eine gepflegte Unterhaltung über Wissenswertes (Konversation) zu ermöglichen. Die originärdeutsche Form des Konversations-Lexikons wurde für das 19. Jahrhundert bestimmend (siehe unten). Die erste moderne deutsche Enzyklopädie war Johann HeinrichZedlers 64-bänd...
-
-
Sciencefiction (Sprache & Litteratur).
Elemente des Genres häufig mit gesellschaftskritischen Aspekten. Der Biochemiker Isaac Asimov verfasste neben mehreren populärwissenschaftlichen Werken seit Ende derdreißiger Jahre auch wissenschaftlich äußerst fundierte Sciencefictionromane wie Ich, der Roboter (1950) oder die Trilogie Der Tausendjahresplan (1951). Zu den ersten Sciencefictionautoren, denen es gelang, die vorgegebenen Klischees der Gattung zu durchbrechen und besonders ihre literarischen Qualitäten weiterzuentwickeln, gehör...
-
Romantik (Sprache & Litteratur).
patriotischen Schrifttums aus, wie Ernst Moritz Arndts Geist der Zeit (1806-1818) und Der Rhein, Deutschlands Strom und Deutschlands Grenze (1813) oder die Kriegsdichtung Theodor Körners, Max von Schenkendorfs und Friedrich Rückerts ( Geharnischte Sonette, 1814). Im selben Zusammenhang standen Fichtes Reden an die deutsche Nation (1807-1808) sowie der streitbare Journalismus von Joseph Görres (Rheinischer Merkur) und Heinrich von Kleists Berliner Abendblätter. 3 DIE LITERARISCHE ROMAN...
- Francisco de Quevedo (Sprache & Litteratur).
- Salvatore Quasimodo (Sprache & Litteratur).
- Jorge Manrique (Sprache & Litteratur).
- Jörg Wickram (Sprache & Litteratur).
- Paul Fleming (Sprache & Litteratur).
- Pfaffe Konrad (Sprache & Litteratur).
-
- Jakob Bidermann (Sprache & Litteratur).
- Johann Fischart (Sprache & Litteratur).
- Pietro Metastasio (Sprache & Litteratur).
- Matthias Claudius (Sprache & Litteratur).
- Paul Gerhardt (Sprache & Litteratur).
- Antonio Gala (Sprache & Litteratur).
- Christian Weise (Sprache & Litteratur).
- Tirso de Molina (Sprache & Litteratur).
-
- Carlo Levi (Sprache & Litteratur).
- Ludovico Ariosto (Sprache & Litteratur).